Weisheit:

schöpferisch-kreatives Wirken

 

-         eine von Gott ausgende Vernunft

im menschlichen Kopf - der irdischen Welt, wie im gesamten Kosmos -

 

Der erleuchtete Weise(Christ)

genießt das (in Weisheit) Geschaffene,

wie es die Vernunft (Weisheit) ihm gebietet,

mit Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer.

Er lobt nicht nur das Gute,

sondern er strengt sich an, gut (schöpferisch weise, auf Schöpfungs-weise) zu leben.

 

Klemens von Alexandrien

 

Wissen und Worte,

bleiben ohne die Wahrnehmung schöpferische Weisheit

in der weltlichen Wirk-lichkeit,

ein Hauch in den Wind.

 

An der Frage, ob unserer wahren christlichen Wurzeln auf einen Wanderguru,

wundersame Naturbrechungen, geheimnisvolle Eingebungen, vorgesetzte Texte,

persönliche Gefühle gegen die Vernunft gründen,

oder ob Christen auf Grundlage einer ewig offenbarenden Weisheit glauben und leben,

die heute aufgrund unseres Wissens als Vernunft allen natürlichen Werdens nachweisbar ist,

entscheidet sich die Glaub-würdigkeit des einen Schöpfergottes, unser alltägliches Wirken

und letztlich die Funktion und Zukunftsfähigkeit der Weltgesellschaft.

 

Was alles ist und bewirkt Weisheit? Welche Bedeutung hat sie für unseren Glauben?

Warum ist Weisheit bzw. unser theologisches und naturwissenschaftliches Wissen,

wie alle kluge Lebensweisheit ein Griff in den Wind,

wenn dadurch nicht Gottes heute gegenwärtige Wirk-lichkeit bzw. schöpferische Weisheit in zeitgemäßer Weltsprache verständlich gemacht und gelebt wird?

 

Was nützt es zu wissen

wie wunderbar das Weltall funktioniert?

Wie seit dem Urknall in evolutionärer Kreation aus Sternenstaub erkennende Wesen wurden.

Wie herrlich in der Biologie des körperlichen Bauplanes oder im neuronalen Netzwerk unseres Kopfes kleinste Teilchen zusammenwirken.

 

Was nützt es zu wissen

wie die jüdische Weisheit auf diese einsichtige Ordnung des Universums gründete?

Wie sich die Weisheit in literarischer Form in Salomo und lyrisch in David personifizierte.

Wie sich durch die Weisheit in der Nachexilszeit aus Pantheismus und Opferkult der Monotheismus entwickelte, von dort aus das Alte Testament geschrieben wurde.

Wie die Propheten die Weisheit der Schöpfung als Gotteswort verstanden

und sie Philo von Alexandrien als Gottessohn sah.

Was nützt es zu wissen

wie man sich zur Zeit Jesus kritisch mit der rein weltlichen Weisheit auseinandersetzte.

Wie Jesus aus der Wurzel der jüdischen Weisheit und griechischer Vernunft erwachsen ist?

Welche Weisheit beispielsweise auch hinter den Handlungsweisungen der Bergpredigt steht.

Wie die Weisheit das entscheidende Theologie-Thema der beiden biblischen Testamente ist.

Wie Paulus philosophische Weisheit weiterführte und in ihr den lebendigen Christus sah.

Wie sich später auch die Kirchväter auf die Weisheit als Wesen des Christentums beriefen.

 

Was nützt es zu wissen

wie die Psyche unseres Zusammenlebens funktioniert, welches Verhalten in der Kommunikation, im betrieblichen oder privaten Alltag schöpfungs-weise wäre?

Wie wir auf die Wahrnehmung eines gemeinsamen Schöpfers und die kultur- und zeitgerechte Einübung angewiesen sind, um schöpferisch weise zu wirken.

Wie wir uns weise verhalten müssten, um ein zukunftsfähiges Ökosystem zu erhalten und unserem Kindern einen global funktionierenden wirtschaftlichen Lebensraum zu hinterlassen. Wie wir Verbesserung betreiben könnten, statt in sinnentleerter Misswirtschaft Zukunft zu vernichten, das Vermögen der Väter zu verspielen und zu Zechbrellern der Kinder zu werden.

 

  Solange wir die Zweige der Weisheit nicht in aufgeklärter Weise

auf einen Stamm zurückführen, auf einen Nenner (des Schöpfers) bringen,

 den griechisch-gottesfürchtige Weisheitslehrer vor 2000 Jahren Jesus nannten,

 gleichzeitig in den verschiedenen Ausprägungen der Weisheit auf zeitgemäße Weise,

somit in der wissenschaftlichen Weltbeschreibung den biblischen Lebensbaum,

das schöpfungswirksame Wort/Logos und somit den offenbarenden Wille

des altbekannten Gottes wahrnehmen,

bleibt all unsere Weisheit Windhauch.

 

 

 

1. Weisheit als biologisch und biblisches Thema

 

Die Auseinandersetzung mit Kohelet, dem Sprachrohr der schöpferischen Weisheit, im Rahmen eines biblischen Themenabends im Keller des Neustädter Bibelhauses, (der sich anlässlich der allgemeinen Bibelwoche auch mit dem von Luther so genannten „Prediger Salomos“ befasste) und die sich anschließende kurze Diskussion mit unserem Dozenten Dr. Sasse über die Weisheit, waren Anstoß für diese Ausführungen. Alle Weisheit, die sich nicht auf das konkrete Handeln Gottes bezog, nicht mittels der menschlichen Weisheit das weise Wirken des einen Schöpfers im gesamten Kosmos wahrnahm, wird in Kohelet an vielen Stellen als Windhauch bzw. Griff in den Wind dargelegt. Der Text von Kohlet macht uns so auf eine Auseinandersetzung um die verschiedenen Strömungen von Weisheit aufmerksam, die sich durchaus auf die Diskussion übertragen lässt, wie sie uns seit der Aufklärung beschäftigt. Was heute in gegenseitigem Missverstand zu weltweitem Aberglaube oder Atheismus führt, hat viel mit Kohelet zu tun.

 

„Es wird eng für den Schöpfer“, hieß es vor Weihnachten im Spiegel-Titel über Darwin und die Folgen des immer weiter wachsenden Wissens um das kausale evolutionäre Werden. Doch wer die biblische Weisheit als vernünftiges Schöpfungswirken ernst nimmt, der schließt genau das Gegenteil. Für den offenbart sich mit zunehmendem Wissen im gesamten Kosmos, der kausalen Natur- bzw. Evolutionslehre die offenbarende Weisheit Gottes, die er in personifizierter Form von den Königen David und Salomo sowie den biblischen Büchern kennt. Diese Weisheit ist dann Grund des prophetischen Monotheismus und liegt auch der Gestalt des als Jesus bekannten Gottessohnes zugrunde.

 

Vom reinen Bibelkeller aus betrachtet, kann scheinbar keine „Ein“-sicht der Weisheit entstehen, muss die in der Bibel beschriebene Weisheit als ein leerer Windhauch betrachtet werden. Das für die gegenwärtige Schöpfungsweise (die kosmische Realität von Weisheit) blinde Blättern im Buch führt dazu, dass dann auch die aufgeklärt-weltliche Wissenschaft ein Griff in den Wind bleibt. Trotz all unserer naturwissenschaftlichen und theologischen Weisheit leben auch wir heute wieder in einem zerbrochenen Weltbild, wie es von Kohlet angeprangert wird. Von einer in allem natürlichen bzw. durch empirische Wissenschaft in allem evolutionären bzw. biologischen Geschehen nachgewiesenen Schöpfungs-weise auf die biblisch beschriebene Weisheit Gottes zu schließen, davon scheint man weit entfernt. Und umgekehrt wird trotz aller biblischen Bezugnahme auf die kosmische Weisheit, nicht wirklich nach der in allem Wissen gegenwärtigen Weisheit des Schöpfers im kausalen kosmischen Geschehen geforscht. Die Weisheit wird einerseits wie ein altes geheimnisvolles Dogma in der Bibel gelesen und andererseits als rein weltliches Allerweltswissen herabgewürdigt. Auch wenn die Theologie die kosmische Bedeutung der biblisch beschriebenen Weisheit immer wieder deutlich macht, darin die damals offensichtliche Gesetzmäßigkeit der Welt bzw. des gesamten Lebens als eine göttliche Schöpfungsordnung versteht. Vom alten Bibelverständnis bzw. der vormaligen Gotteserfahrung wird keine Brücke zum gegenwärtigen Weltwissen gebaut.

 

Wer damit aufgewachsen ist, dass Gott auf geheimnisvolle Weise in naturbrechenden Wundern wirkt, seine Schöpfungsweise nach der allgemein anerkannten Theologielehre im natürlichen Geschehen nicht nachvollziehbar ist, dies gegen Gottes Wirk-lichkeit sprechen würde, für den wirkt die Rede von einer Weisheit in allem empirisch nachgewiesenen Werden allenfalls wie eine persönliche Frömmigkeit. Wo der Schöpfer nur mit Lippen geheuchelt, aufgrund Buchstaben behauptet und mit Herzen geheimnisvoll gehofft wird, erscheint es unmöglich, selbst in alltäglichen Weisheiten für das vernünftige Leben die Weisheit Gottes zu verstehen, die auch das Thema der biblischen Testamente ist. Reales gegenwärtiges schöpferisches Geschehen in Kosmos und Geschichte als Gotteshandeln zu sehen und in der naturwissenschaftlich erforschten vernünftigen Schöpfungsweise des evolutionären Werdens das ewige Wort Gottes zu verstehen, von dem die Bibel ständig berichtet, das kann im heutigen christlichen Selbstverständnis nicht sein. (Auch im Text über die „Kellerkinder ohne König“, der an die Mitteilnehmer der biblischen Themenabende des Pfälzischen Bibelvereines gerichtet war, ist kritisierend konkretisiert, wie die Mauern aus Buchstaben die Wahrnehmung schöpferischer Weisheit in der Kreativität des sichtbaren Kosmos verhindern. (Und dies nicht nur bei den Buchstabentreuen, sondern ebenso den Aufklärungsatheisten, die von den gleichen Voraussetzungen ausgehen, wie selbstverständlich nur im großen Geheimnis, nicht im lebendigen Logos des kausalen Werdens das schöpferische Werk vermuten.)

 

Ähnlich wie ich es bei anderen biblischen Lehrern nachblättere, wird Weisheit auch von Dr. Sasse wie der Sachverstand des Handwerkers, Herrschers, Richters beurteilt, ohne dass gleichzeitig deutlich gemacht wird, dass es dabei um die rechte Schöpfungsweise, gelebte schöpferische Vernunft handelt, die ursprünglich von den biblischen Verfassern aus kosmischer Ordnung abgeleitet wurde und letztlich das bestimmende Wesen der gesamten Bibel war. (Auch wenn sie teilweise in anderer Weise, als Wort Gottes oder Christus bezeichnet, alttestamentlich in der Gestalt Salomos und Davids zum Ausdruck gebracht wurde, bei Johannes als Weltvernunft bzw. Logos steht, man darin Jesus als König der Juden und ewig offenbarenden Sohn des einen Schöpfers sah. Nie jedoch den Schöpfergott selbst.)

 

Nachzuweisen, warum es zur Zeitenwende für die gottesfürchtigen Juden-Griechen sehr weise war, die philosophisch nachgewiesene abstrakte Schöpfungsweisheit als Offenbarungswesen in menschlicher Gestalt vermittelnd lebendig werden zu lassen, davon will man dann heute nichts wissen. Denn dies würde bedeuten, dass man sein gewohntes Weltbild von einem irgendwie als Weisheit verherrlichten Wanderguru mit Namen Jesus, der – statt der schöpferischen Weisheit/dem lebendigen Logos - von der gesamten theologischen Weisheit wie selbstverständlich als das eigentlich historische Wesen vorausgesetzt wird, auf den Kopf stellen würde. Und wo bisher Wissen und Vernunft verteufelt wurden, schließt es sich aus, jetzt genau darin den wahren Engel, die lichte und befreiende Botschaft der Weisheit des einen Gottes bzw. dessen offenbarendes Wort hören zu wollen, von dem im Buch so viel steht.

 

Ein Ordnungsprinzip, wie wir es heute Biologie- und noch mehr Ökologielehre sichtbar machen, das für uns im gesamten kosmischen Geschehen ganz selbstverständlich ist, jedoch aufgrund heutiger Theologievorgaben nicht als göttliche Weisheit wahrgenommen werden kann, bleibt heute weitgehend unbeachtet. Gleichwohl wir nachweisen, dass dies für die Verfasser des Alten, wie es Neuen Testamentes die eigentliche Voraussetzung war, kann im heutigen christlichen Selbstverständnis keiner auf die Idee kommen, hier nach dem lebendigen Christus bzw. Gottesoffenbarer zu suchen. Was dann bei der Betrachtung von Weisheit heraus kommt, ist eine Lebensklugheit, bei der der Logos Gottes keine Rolle spielt. Der scheint nach dem heutigen lehrkirchlichen Weltbild eh nur ein theologischer Titel bzw. ein Lehrbegriff zu sein, der einem Religionsrebellen Namens Jesus verliehen wurde. Eine Art Christen-Gott eben, der auf einen jungen Juden aufgesetzt wurde und als den wir diesen angeblich historischen Charismatiker in geheimnisvoller Weise zu sehen hätten. Mit einer in allem Wissen gegenwärtiger Schöpfungsweisheit (Weltverstand/lebendiges Schöpferwort in menschlicher Person), die den handelnden Schöpfer und dessen Willen offenbart, kann das dann alles nichts zu tun haben.  

 

Weisheit bleibt so eine Gelehrtenmeinung. Sie wird nicht als der lebendige Stoff oder gar personales Wesen wahrgenommen, das verhindert, dass im physikalisch expandierenden Kosmos Entropie bzw. Chaos (im negativen Sinne), sondern konstruktive Genesis entsteht. Ohne dort nur als abstraktes Welt- und Naturprinzip betrachtet zu werden oder als geheimnisvoller moderner Pangott in heutiger Wissenschaft auf- und unterzugehen. Was seit der Aufklärung bei vielen naturwissenschaftlich geprägten Gottesdenkern zu beobachten ist. Die Logik der zwei Personen: Warum die Weisheit so wenig der Schöpfer selbst ist, wie das Wort der Sprecher, oder wir selbst in dem durch unsere Weisheit Bewirkten aufgehen bzw. mit diesem gleichzusetzen wären, kann dann kein Thema für die Theologie sein. Die Unterscheidung zwischen Jesus Christus und Gott dem Schöpfer wird nicht nach der schöpferischen Logik bzw. Weisheit beurteilt, sondern immer nur aus dem Buch oder kirchlichen Dogmen abgeleitet.

 

Warum unser Kopf Einsichten hervorbringt, die zur „Ein“sicht schöpferischer Wirkungsweise und so zum mitschöpferischen Wirken führen könnten. Warum von dieser „Ein“sicht göttlicher Weisheit im Prozess des Werdens, wie der alten Gotteserfahrung, echte Heilswirkung ausgeht. Und warum die einfach als Gott gesetzte oder wissenschaftlich abstrakt bleibende Weisheit genau dies verhindert, kann im buchstäblich-historischen Bibelverständnis von heute nicht nachvollzogen werden.

 

Auch wenn der kosmische Bezug der Weisheit durch die Alttestamentler immer wieder deutlich gemacht und nachgewiesen wird, wie die Weisheit die Verwirklichung himmlischer bzw. astronomischer Ordnung hier auf Erden war, so bleibt die Deutung der Weisheit heute weitgehend unbedeutend. Sie wird wie eine von vielen biblischen Strömungen oder eine rein weltliche Angelegenheit betrachtet. Wie man die christlichen Apologeten mit ihrem auf Vernunft gründenden Glaube dann als Propagandisten betrachtet, sie allenfalls als hellenistisch-philosophische Einfärbung einer für den Glauben unbedeutenden oder abzulehnenden Denkweise ansieht, oft als Gnosis aussortiert, wird auch heute nicht nach einer Weisheit gefragt, die aufgrund dessen was wir über alles natürliche Werden und kosmische Zusammenwirken wissen, nachzuweisen wäre.

 

Es wird gelehrt, wie die die Wurzeln dieser biblischen Weisheit, in einer „internationalen Weisheit“ im vernünftigen Werden aller Welt zu suchen sind, die seit dem Beginn schriftlicher Überlieferung im Orient einschließlich Ägyptens verfasst oder personifiziert wurde. Wie diese Weisheit später Thema der prophetischen Theologen war, die sie im Exil der Hochkulturen als kosmische Realität neu erfahren hatten, darauf den Monotheismus gründeten. Auch wie in der Weisheit des Gotteswortes der Befreiungsweg des Moses gesehen und im ewigen Wandel  bis Abraham zurückverfolgt wurde. Doch ohne die biologische Bedeutung der Weisheit in heute international anerkannter Wirk-lichkeit nachzudenken, bleibt dies eine Buchstabenbehauptung biblischer Bücher, die dann meist auf nur noch ältere Texte, menschliche Meinungen zurückgeführt werden. Dass vormals die biblische Aussagen über das Zusammenleben keine menschliche Moralmeinung war, sondern auf eine wissenschaftlich begründete Weisheit im Werden der Welt begründet wurde, die man als schöpferische Wegweisung verstand, ist einerseits zwar bewusst, wird jedoch nicht wirklich ernst genommen. Auch wenn man weiß, wie die Weisheit dinghaft und als personales Wesen angesprochen wurde, Jesus für die Verfasser der Bibel, wie die Kirchenväter die Inkarnation dieser Weisheit war, die damals gleichzeitig jedoch als ein in schöpferischer Realiät bedingter Tun-Ergehen-Zusammenhang gesehen wurde, (eine Logik, die als kosmische Realität die Welt in ihrem Innersten zusammenhält,) so scheut man sich heute, über die Realität allen natürlichen Werdens als Grund jüdisch-christlicher Religionsreform nachzudenken.

 

Wenn daher Kohelet ausgelegt wird, so muss es bei einer reinen Buchlehre bleiben, die sich nicht auf die in aller Biologie gegenwärtige Weisheit bezieht. Und ebenso wenig kann dann davon ausgegangen werden, dass bereits in Kohlet der Davidsohn bzw. König von Jerusalem spricht, der sich uns als der historische Jesus darstellt. Wer darin gar eine heute als lebendige Weisheit wahrnehmen will, wie wir sie in der Logik allen natürlichen Lebens wissen und immer weiter lernen, der scheint zu tief ins Weinglas geschaut zu haben oder biblisch besoffen einer persönlichen Spiritualität verfallen zu sein.

 

2. Kohelets Weisheit wieder-belebend weiterführen

 

Der Name Kohelet weist auf eine Versammlungspredigt hin, die letztlich zum Begriff der „Kirche“ führt. Auch wenn im heutigen Historienverstand nicht haltbar, so ist man sich doch einig, dass die Bibel Kohelet mit Salomo identifiziert. Da man auch in Salomo nicht die literarische Ausdrucksform der königlichen Weisheit des kosmischen Werden sucht, sondern aufgrund archäologischer Erkenntnisse nur von einen Stammesfürsten ohne Tempel ausgehen kann, („Kellerkinder ohne König“) wird auch Kohelet als Pseudepigraphie abgetan. Es wird ein gängiges Phänomen der damaligen Literatur vermutet, ohne dass darin gleichzeitig die ganz geläufige Schreibweise gesehen wird, die eine geistesgeschichtliche Auseinandersetzung ihrer Zeit schildert, die historisch zu belegen wäre und hinter der genau der steht, der genannt wird. Es somit um alles Andere geht, als ein willkürlich allegorisches Gebilde, sondern eine wahre Geschichtsschilderung.

 

Während beim schnellen durchlesen alles recht deprimierend wirkt, bis vor Kurzem noch kaum ein tieferer Sinn gesehen wurde, glaubt man heute das theologische Thema von Kohelet zu kennen. Teilweise werden acht verschiedene Verfasser ausgemacht. Schon allein das lässt darauf schließen, dass hier nicht einfach unerbauliche Texte zusammengereimt wurden, die letztlich alles Wissen verteufelten, sondern hier differenziert und kritisch über die gottlose Weisheit der Zeit gedacht wurde. Kein alter Nihilismus scheint am Werk gewesen zu sein oder gesellschaftskritisches Denken, sondern eine Ideologie- bzw. Kosmologiekritik, die sich insbesondere mit der griechischen Philosophenweisheit beschäftigt, ihre fehlende Bezugnahme auf den einen Schöpfer ebenso als Griff in den Wind geißelt, wie überkommenen Glaube ohne Bezug zur schöpferischen Weisheit.

 

Wie auch bei Hiob sehen wir hier eine Kosmologie, die den Grund des realen Lebens, des natürlichen Werdens und Vergehens in Gott sucht. Wenn stoische, epikureische, kynische Philosophien eingeflossen sind, so war es die durchdachte monotheistische Theologie, die diese Denkweisen auf eine höhere Ebene hob. In einer geistigen Umbruchsituation, noch vor dem Niedertrampeln des Neuen durch die Makkabäerzeit, wurde hier altorientalische Weisheit, hebräischer Wort Gottes Verstand und neue griechische Philosophie nicht einfach als „Ratlos“ gesehen, sondern als Rede Gottes in der realen diesseitigen Welt verstanden.

 

Die heutige Kritik an der Diesseitigkeit Kohelets kann ich daher so wenig teilen, wie dass keine Auferstehungshoffnung wäre. Denn geht das hier zum Ausdruck kommende Denken nicht genau von dem aus, was hinter der Auferstehung steht? War es nicht vielmehr die ewige Weisheit, ein wieder verstandenes präexistentes Wesen, das wir heute in menschlicher Gestalt für tot halten. Es heute leider auch als reines Gesetzwort bzw. gesetzter Christusgott ist. Eine schöpferische Wirk-lichkeit, die hier noch als personales Wesen (Aufgabe, Rolle schöpferischer Weisheit) lebendig war und sich mit rein weltlicher Weisheit auseinandergesetzt hat? Zwar ist Kohelet bis heute als Ganzes unverstanden geblieben. Doch zeigen verschieden Lösungsversuche der Auslegung, wie die Weisheit der hellenistischen Zeit korrigiert wurde. Und wenn Kohelet die Gattung der Weisheitstexte anwendet, die er kritisiert, dann zeigt auch das wieder, dass hier keine frommen alten Sprüche geklopt, sondern die Weisheit der Welt in höherem Sinne verstanden, das Weltwissen als Schöpferwort gehört wurde. Was bisher nur als Zettelkasten frommer Sprüche erschien, die Exegesen bis zur Verzweiflung trieb, entpuppt sich heutiger Theologie als ernstzunehmende Zeitkritik, die dem philosophischen Denken ihrer Zeit durchaus gewachsen, vielmehr voraus war.

 

In der Versammlung des Volkes bzw. alten jüdischen Synagoge, scheint im Ein-vernehmen mit hellenistischer Philosophie, die weit über Kosmosvergötterung und Polotheismus hinausging, eine Weisheit gesprochen zu haben, für die Salomo nicht nur ein zufälliges Chiffre war. Wer die literarische Ausdrucksform schöpfungswirksame Weisheit (als Wesen Salomos) ernster nimmt, als einen jüdischen Stammesfürsten, dem die historisch-kritische Forschung aufgrund archäologischer Erkenntnisse jetzt nur noch einen Buchtempel zubilligt, der hat auch keine Probleme mit der Chronologie, kann in Kohelet das Sprachrohr Salomos und den Sohn Davids sehen. Es war die in allem Werden wirksame schöpferische Weisheit, die dann später in der menschlichen Gestalt Jesus zur Wende führte, den weltweiten Monotheismus bewirkte, somit echter Messias war.

 

Was nützt es aber zu wissen, wie hier bereits am Anfang des Monotheismus gottesfürchtige (d.h. sich aufgrund Vernunft für den einen Gott der Juden begeisternde) Griechen in einer großartigen geistige Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Weltbild ihrer Zeit auseinandersetzten? Was bringt es nachzulesen, wie das damalige Weltwissen auf höhere Ebene gehoben, es höher und weiterführt wurde, wenn bei den Bibelabenden landauf und –ab in banaler Anwendungslehre alles Wissen einfach verteufelt wird? Allenfalls fromme Weisheiten außerhalb des vernünftigen Werdens nachgeblättert werden. Wenn man meint, sich außerhalb des Wissens um das natürliche Werden der Welt, das heute bei ganzheitlicher Betrachtung wieder als große Vernunft und schöpferische Weisheit zu sehen ist, auf „Glaubenswahrheiten“ berufen zu müssen, die aus dem Gesetz gelesen oder dem persönlichen Gemüt entnommen werden, wird das Alte, wie das Neue Testament auf den Kopf gestellt.

 

Da wir wissen, wie bei Kohelet das Wissen um kosmisches Werden von gottesfürchtigen Griechen in philosophischer Diskussion höher geführt wurde, gleichzeitig aber weiterhin annehmen, gottesfürchtige Griechen hätten wenige Jahre später einen Rebellen aus den Bergen Galiläas für einen Heilsbringer gehalten, bleibt auch die theologische Weisheit vom alten Testament ein Griff in den Wind. Wer in Kohelet von einem stoischen Streitgespräch ausgeht und weiß, wie auch zur Zeit Jesus mit der Stoa, ebenso wie mit der altjüdischen Gesetzlichkeit gerungen wurde, der kann doch nicht weiter annehmen, die gottesfürchtige Griechen der Zeitendwende, denen wir auch die Texte des Neuen Testamentes verdanken, hätten nur die Story vom Leben eines Gutmenschen mit göttlichen Eingebungen auf unterschiedliche Weise zusammengereimt, dessen fromme Sprüche durch alte Weisheitslehren angereichert und ihren Guru so hochleben lassen.

 

Wir wissen, wie Kohelet bei großen jüdischen Festtagen, wie dem Laubhüttenfest, gelesen wurde, wie er eine bald gleiche Bedeutung hatte, wie das Buch Moses. Nachdem heute auch die große Bedeutung des Buches Kohelets als Brücke von Paulus ins alte Judentum gelehrt wird, wäre es eine m.E. Aufgabe für die theologische Wissenschaft, den geschichtlichen Grund für die Christologie in der Weisheit kosmischen und geschichtlichen Werdens als ewigen Gottessohn und Gotteswort zu suchen. Was für Juden und gottesfürchtige Griechen damals selbstverständlich war, lässt sich heute aufgrund einer neuen Sichtweise unserer christlichen Wurzeln im Wissen der Welt wieder sehen: Jesus lebt wirk-lich.

 

Kohelet heute zu kritisierten, ihn außerhalb des christlichen Denkens zu stellen, weil er keine Jenseitshoffnung hatte, geht ist leere. Denn wenn wir davon ausgehen, dass für ihn das Reich Gottes bzw. die gegenwärtige Wirklichkeit des realen einen Schöpfers im philosophischen Wissen seiner Zeit schon präsent war, dann war im Diesseits schon das wahr, auf was biblisch gehofft wird.

 

Wir wissen zwar nicht, ob die Texte des Predigers Salomo aus der Feder von Gelehrten der antiken Bildungsmetropole Alexandrien stammen, wo die alten hebräischen Texte allegorisch verstanden und von jüdischen Apologeten über die hellenistische Philosophie erhoben wurde. Möglicherweise wurde Kohelet trotz des fehlenden Torabezuges in intellektuellen jüdischen Kreisen der geistigen Oberschicht Jerusalems verfasst, die sich ebenso mit dem Denken ihrer Zeit, dem hereingebrochenen Weltbild der Griechen auseinandersetzte. Dabei ebenso die alten Lehren als großartige Allegorie für ein vormals vorhandenes Wissen vom realen schöpferischen Wirken, ewiger Weisheit verstand. Doch wenn das vorhandene Wissen nicht nur Windhauch sein soll, dann ist die heutige Theologie gezwungen, die aller Gesetzlichkeit zugrunde liegende schöpferische Weisheit wieder zum theo-logischen Thema zu machen.

 

Wer sich auf Jesus und Paulus beruft, gleichzeitig auch das ernst nimmt, was er über die Verfasser des alten Testamentes inzwischen weiß, der kann im Gekreuzigten und Auferstandenen nicht nur das sehen, was letztlich gegen besseres Wissen weiter als historisch gelehrt wird. Wo nur versucht wird, durch Worte von alten Glaubenstexten zum Glauben an den einen geheimnisvollen Gott zu überreden, da hat die schöpferisch handelnde Weisheit keine Heimat. Nach Kohelet und erst Recht nach der in Jesus lebendigen Schöpfungs-Weisheit bzw. dem in Paulus zum Ausdruck kommenden neuen monotheistischen Paradigma, kann Gott nicht mehr als großes Geheimnis hingestellt werden, das man nur als Glaubenswahrheit bei Bibelabenden begreifen kann. Die Weisheit des Schöpfers war als schöpferisches Wirken präsent und wurde als wegweisend für das menschliche Wirken erkannt. Die Kraft Gottes wurde nicht in menschlichen Gefühlen begriffen oder unter Berufung auf nicht mehr nachvollziehbare alte Wahrheiten bzw. geheimnisvollen Eingebungen außerhalb des Wissens. Die Herrlichkeit des schöpferischen Handelns war gegenwärtig, auch wenn sie von schriftgelehrter und römisch-weltlicher Weisheit gekreuzigt werden musste, um der Welt zum Heil zu werden.

 

Auch wenn Paulus, vergleichbar mit Kohelet, die Weisheit der Welt gegen die Weisheit Gottes stellt, kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Apostel Jesus von einer jenseitigen Weisheit schwärmt. Die griechisch-philosophisch ermittelte Weltvernunft, die Johannes in Jesus lebendig sah, wurde als wahrer Gottessohn und ewiger König der Juden erkannt. Dies war der historische Jesus, dessen Apostel Paulus war. Wenn daher die heutige Wissenschaft Jesus trotz besserem Wissen zu einem Sozialreformer degradiert, der in Galiläa für Gerechtigkeit sorgen wollte, stellt sie die eigene Weisheit, wie die des Schöpfers, auf den Paulus und Kohelet gründen, auf den Kopf. Und noch mehr verbaut dann die blindgläubige Gleichsetzung von Jesus mit einer Art Christengott das Verständnis dieser Weisheit in der Gegenwart. Was in Jesus zu Wort kam, für die Welt verständlich wurde, wird so zum Unverstand.

 

Die Vollmacht, mit der gottesfürchtigen Griechen Jesus sprechen lassen, kann sich nur in einer ewigen Weisheit, einem in menschlicher Gestalt gegenwärtigen schöpfungswirksamen Wort begründen lassen. Alles Andere bleibt Heuchelei von einem Auferstandenen, einem geheimnisvollen Himmel(schein)wesen bzw. zum Gottessohn hochstilisierten Menschen. Nur wenn wir die Aussagen über den historisch-hoheitlichen Heilsbringers ernst nehmen, können wir die Weisheit erahnen, die zur Zeitenwende geweht, diese bewirkt hat. Und wer doch weiß, dass Matthäus in seiner Schlussrede nicht die Story vom Friedhofsbesuch von Groupies eines Gurus beschreibt, sondern in allem eine hochtheologische Bedeutung nachweist, der muss nach dem Auferstandenen in neuer Weise suchen. Die Stelle, wo man den Toten hingelegt hat, ist leer. Die historisch-kritische Wissenschaft hat ihre Arbeit getan. Jesus lebt wirk-lich.

 

Wir brauchen daher nicht nach Tel Aviv zu fliegen, dann mit dem Bus nach Galiläa zu fahren um nach dem Auferstandenen zu suchen. Wir können aufgrund unseres Wissen sehen, wer er damals dort war und heute ist. In einem Gebiet, das auch heute als heidnisch gesehen, für die Amtskirche schon wegen seiner Sprache als Horror gilt, das die Schriftlehrer, Hohenpriester und Pharisäern nicht ernst nehmen, irgendwie christlich ist und doch für heidnisch gehalten wird, dort ist Jesus lebendig. Außerhalb der Amtskirche, in einem Gebiet, wo es blüht und gedeiht, wo zu sehen ist, wie der Boden fortwährend die verschiedensten Sorten hervorbringt, wo (wie als Galiläa vom jüdischen Apologeten Josephus Flavius beschrieben), heute in einer ganzheitlichen Naturbetrachtung Wachsen und Gedeihen als große Weisheit gesehen wird, dort ist der Schöpfer in seinem Sohn gegenwärtig. (Auch wenn aufgrund der wie selbstverständlich vorausgesetzten Prämisse vom hochgejubelten Heilsprediger, selbst die neuen ganzheitlichen Denker und Naturlehrer, die längst das rein materialistische Weltbild überwunden haben, von einer kreativen Weisheit schwärmen und diese in ihren unzähligen Theorien beschreiben, die Gegenwart Jesus so wenig sehen, wie die Buchstabentreuen.) 

 

Eine Theologie, die jedoch trotz all ihrer theologischen Weisheit weiterhin nur den Sohn eines Handwerks wahrnehmen will, der zur Sozialreform ansetzte, macht ihr Wissen zum bedeutungslosen Windhauch. Auch alles Schwärmen von persönlichen Glaubensgefühlen und Christus-Gottesbildern aufgrund der Buchgeheimnisse bleibt dann menschlich-weltliche Weisheit, die die im Kosmos wirkende gegenwärtige Kraft, die wahre Weisheit Gottes ausschließt. Die Weisheit, der sich die gesamte Genesis verdankt und die den alten Glauben begründete, heute seit dem Urknall empirisch im evolutionären Werden nachvollziehbar ist, bleibt so ein Spielball für intellektuelle Philosophie und Spektulation.

 

Wenn bei den Bibelabenden in den Gemeinden entsprechend dem heutigen Welt- bzw. Christus- und Gottesbild in Bezugnahme auf Kohelet alle wissenschaftliche Weisheit verteufelt wird, man sich statt dessen an Buch- oder Traditionsweisheiten ergötzt, bleibt alles Windhauch. Ohne von der in den Traditionstexten geschilderten Erfahrung nach einer den Kosmos bewirkenden gegenwärtigen schöpferischen Weisheit zu schauen, die aus dem modernen Wissen um die wunder-bare Konstruktivität von mikro- und makrokosmischer Kreativität zu uns spricht, stellt man nicht nur den Prediger Salomos auf den Kopf, sondern die beiden Testamente. Wo dann zum Abschluss eine Kerze angezündet wird und man sich gegen alle Vernunft wendet, auf persönliche Gottesvorstellungen beruft, vom großen Geheimnis schwärmt und auf wundersame Naturbrechungen beruft, wird die Weisheit, nach der im Alten Testament gefragt und der im Neuen Testament eine menschliche Gestalt gegeben wird, verleugnet. Die Brücke zwischen den Weltbildern sowie den verschiedenen Glaubensvorstellungen, gleichzeitig Befreiung zur Freiheit von tauber Gesetzlichkeit und Fähigkeit, den Willen des Gottes der Väter selbst wahrzunehmen, wird verbaut. Der noch so gut gemeinte menschliche Windhauch bläst so das Licht, die taghelle Wahrnehmung des gemeinsamen Schöpfergottes im aufgeklärten Bild der Welt aus.

 

3. Weisheit nicht als Ende des Gesetzes begreifen, sondern Beginn

 

Selbst die bisher aller angeblich philosophischen Einfärberei unverdächtige Bergpredigt, muss aufgrund heutigen theologischen Wissens als ein Beispiel bzw. ein Beleg für die schöpferische Weisheit als sprechendes Wesen des historischen Jesus gelesen werden. Die Schriftlehrer, denen ich dabei über die Schulter schaue, wie sie die jüdische Weisheit als Ursprung der Weisungen in der Bergpredigt betrachten, gehen im Gegensatz zu mir weiter von einem charismatischen Prediger aus, der große Töne spuckte. Auch wenn sie in ihrer theologischen Weisheit belegen, dass es das nicht gewesen sein kann, sondern Jesus im Prinzip weit radikaler als das alte Gesetz und trotzdem keine starren Gesetzlichkeit war, wird entsprechend der selbstverständlichen Annahme, nur nach einem Wanderguru geschaut. Dem seien dann alte Weisheitstexte in den Mund gelegt und der sei daher wie Moses auf einen Berg gestellt worden, so der logische Kurz-schluss heutiger Theologielehre, die nicht schöpferischen Logos, sondern einem Reformlehrer ausgeht. Doch wenn jetzt auch noch die Bergpredigt als hoheitliche Weisheits-Rede abgetan würde, wie Paulus und Johannes als unhistorisch bzw. nicht vom historischen Jesus selbst gesprochen aussortiert, was bliebe dann noch? Nur ein Jesus, der der eigenen Vorstellungswelt entspricht und dann als große Weisheit behauptet wird. Aus dem Offenbarer des tat-sächen einen Schöpfergottes würde ein Glaubensgefühl und ein großes Geheimnis. Offenbarung, die die Väter unseres Glaubens in der wirkmächtigen Weisheit des Kosmos sahen, würde ins Gegenteil verkehrt.

 

Wenn daher die Bergpredigt als provozierende Rede nachgewiesen wird, die weit über alle allgemeine Lebensregeln und Glaubensvorschriften hinaus geht, nicht vergleichbar ist mit Interessenmelodien des römisch besetzten Landes, dann hat hier der Logos, die ewige Weisheit der Schöpfung Gottes gesprochen und kein radikaler Besserwisser, der anschließend auf den Berg gestellt wurde. Auch in der Bergpredigt (so vernünftig diese Verhaltensregeln für das menschliche Miteinander heute zu sehen sind), ist keine weltliche Weisheit am Werk. Das im Prinzip sinnvolle menschliche Miteinander, wie es für ein wahres Gelingen im Sinne des Ganzen, menschlich-gesellschaftlicher Genesis, der richtige Weg wäre, ist genau das, was uns die schöpferische Weisheit vorgibt. Ohne dabei ein starres Gesetz  bzw. sich in vielfältigen Vorschriften verlierende jüdische Lebensweise zu sein, die wir aus der Geschichte wissen, in Jesus zu überwinden war.  

 

Gerade weil wir die Bergpredigt, wie alle Weisungen Jesus, nicht im starren Sinne, als reine Radikalisierung der alten Gesetzlichkeiten verstehen, setzen wir voraus, dass der Sinn des Ganzen neu gesehen bzw. durchdacht wurde und die daraus abgeleitete Weisheit der Sprecher ist. Die radikale Predigt vom Berg,  (d.h. von einer Gesamtschau der Schöpfung und Geschichte, die in neuer Weise die Zusammenhänge der verschiedenen Seiten bzw. Weltbilder wahrnimmt und vereint) ist weit mehr als eine verschärfende Moralpredigt alter Gesetzlichkeit bzw. menschlicher Moral. Sie verweist auf den Logos, die in aller Welt sichtbare schöpferisch sinngebende Vernunft als den wahren Sprecher.

 

Dass eine Lehre, die vom Logos bzw. dem Lebensprinzip schöpferischer Weisheit ausgeht, dabei oft radikaler wirkt, wie menschliche Moralvorstellungen, liegt auf der Hand. Denn was vom Prinzip her betrachtet wird, geht logischerweise über menschliche Moral hinaus. Was ist beispielsweise eine Lüge? Ist nur die ganz konkrete Falschaussage als Lüge zu verstehen? Müssten wir beispielsweise bei prinzipieller Betrachtung nicht letztlich unsere gesamte Kommunikation, in der wir uns heute meist gegenseitig hinters Licht führen, als Falschaussagen im Sinne einer gemeinsamen schöpferischen Sinngebung ansehen? Auch wenn weder ein Gesetz dagegen spricht, noch heute eine moralische Meinung.

 

Oder: was ist beispielsweise vom schöpferischen Prinzip her verwerflicher, lebensvernichtender? Wenn sich im Internet abartige Kannibalen suchen und auf völlig perverse Weise bei lebendigem Leibe auffressen? Oder ist es vom Prinzip her bzw. im Sinne schöpferischer Weisheit nicht ein weit folgeschwerer Kannibalismus, wenn sich gut funktionierende Wirtschaftsunternehmen gegenseitig umbringen, um sich dann nicht aus gesamtschöpferischer Rationalität, sondern zur Ergötzung der Kapitalgeber zu verschlingen? Dabei nicht ein Mehr an schöpferischer Leistung (Nutzen für die Gesamtheit) hervorbringen, sondern diese in Wirklichkeit abbauen. Es geht hier nicht um eine Beurteilung, sondern nur die von schöpferischen Prinzipen und ihrer menschlichen Umsetzung ausgehende Betrachtung, die so versucht darüber nachzudenken, wer damals auf dem Berg so radikal gesprochen hat. Denn in diesem Sinne weist auch die Radikalisierung in der Mittelpunktpredigt bei Matthäus, der bisher einer Logoslehre unverdächtig, als echter Anhänger eines hingerichteten und anschießend irgendwie wiedererweckten Wunderpredigers gesehen wurde, auf ein Wesen hin, das kein Gottmensch war. Wer bei Matthäus so radikal und weise gesprochen hat, muss die schöpferische Weisheit in menschlicher Gestalt gewesen sein. Eine Weltvernunft, die laut heutiger Theologielehre auch das Thema des Johannesevangeliums ist. 

 

Wie bereits gesagt, ist mir dabei durchaus bewusst, dass der Windhauch der heutigen theologischen Weisheit längst wissen will, dass angeblich der historische Jesus das angeblich so nicht gesagt hat, sondern ihm Weisheitslehren untergeschoben wurden. Er die Predigt auch nicht auf einem Berg hielt, sondern man so nur einen neuen Moses modellieren wollte. Doch wie bei der theologischen Analyse aller biblischer Aussagen, kommen wir auch hier nach dem historisch-kritischen Abbau, jenseits der Banalbilder von einem jungen Juden Namens Jesus, wieder genau zu dem, was die Bibel beschreibt. Wer die Zeiten- bzw. Geisteswende bewirkte. Wer Ritualversessenheit und sich in starrer Gesetzlichkeit und Vielfalt an Vorschriften verlierendem Glauben reformierte, kann kein Wanderguru gewesen sein. Wenn wir Jesus Hoheitlichkeit nicht nur als Christus- bzw. Gottesgeheimnis heucheln, sondern ernst nehmen, dass aus einem zerfallenen Gottesverständnis, den theologischen Trümmern einer zerstörten alten Götter- und Gesetzesordnung Jesus als Chaosmeister ein neues Welt- bzw. Gottesbild bewirkte, dann müssen wir nach der damaligen Wahrnehmung schöpferischer Weisheit fragen, wie sie uns auch das Alte Testament vorgibt.

 

Nicht der Abbau der biblischen Inhalte ist daher gefragt, sondern die Hinterfragung unserer heutigen Banalvorstellungen vom geschichtlichen Geschehen. Erst das Feuer am Tempel der alten Überzeugungen kann die Sicht auf den weiten grenzenlosen Horizont als vernünftigen Handlungsraum einer schöpferischen Weisheit freigeben, wie sie die heutigen Astronomiemodelle bzw. Naturwissenschaftler auf der Suche nach gemeinsamen Prinzipien des Alles bzw. Weltformeln beschreiben. Die Aufklärung hat den alten Glauben niedergebrannt. Jetzt, nach der großen Leere, wenn nach dem Wortsinn des Chaos alles Offen klafft, kann Neues entstehen. Hier sehen wir das schöpferisches Strickmuster, das sich durch die ganze Bibel zieht, in den apokalyptischen Aussagen theologisch gedeutet wird, bisher jedoch meist moralisch auf das Verhalten der Menschen bezogen wurde. Nicht auf die Weiterentwicklung des Gottesverstandes bzw. Glaubens, der dem schöpferischen menschlichen Verhalten vorausgehen muss. Nach dem historisch kritischen Abriss kann und muss heute im Weltbild des naturwissenschaftlichen Werdens das schöpferische Wort wieder verstanden werden. Das ist der Welten Lauf, das Leben des ewigen Logos, der damals auf dem Berg gesprochen hat. Wer heute den historischen Jesus als den analysieren will, der althergebrachte Strukturen und Vorgaben einreißt, Raum schafft für eine dynamische Ordnung, die nicht einer alten Moralgesetzmäßigkeit folgt, der muss bereit sein, über den Sohn eines Zimmermanns oder eines angeblich anschließend hoheitlich hingesetzten Gottessohnes zu suchen, wie er heute nur noch als geheimnisvoller Christengott vergötzt wird.

 

Während in der Vergangenheit die Bergpredigt wie ein überhöhter, unerfüllbarer Maßstab gelesen wurde, können wir heute die schöpferisch-menschliche Weisheit erkennen, die sich dahinter verbirgt. Wenn also die Bedeutungsrede Jesus alles Andere als fromme Forderung oder unerreichbare Moralpredigt ist, dann genügt es nicht, die Textstellen nachzuaddieren, in denen auf alte Weisheitstexte Bezug genommen bzw. wo diese angeblich eingebaut wurden. Vielmehr ist nach der Weisheit zu fragen, die damals auf dem Berg gesprochen hat. Und wenn wir wissen, dass es keine altfundamentalistische Traditionsfrömmigkeit im Tempelschatten, sondern deren Gegenpart war, die diese Weisungen gab, dann ist auch heute Zeit für die Wende.

 

Da wir nachweisen, dass kein frommer menschlich-radikaler Phantast und keine frühkirchliche Perfektionsethik am Werk war, müssen wir nach dem in allem Werden präexistenten Wesen bzw. dem auf die schöpferische Weisheit gründenden neuen Gottesverstand fragen, der damals gesprochen hat. Erst indem wir die Logik eines schöpferisch-vernünftigen menschlichen Miteinander nach ihrer Meinung fragen, statt alte und eigene Moralvorstellungen, kommen wir zu dem, was uns die Bergpredigt an Weisungen vorgibt. Wer sich nach den Worten der gottesfürchtigen Griechen verschärfend über die Gesetze Moses stellte, „Ich aber sage Euch“ kann nach dem was wir wissen, kein elitefrommer, perfektionistischer Wanderguru gewesen sein, dem alte Gesetzlichkeit verschärfend in den Mund gelegt wurden. Die schöpferische Weisheit in lebender Person (mit schöpferisch und menschlicher Rolle, Aufgabe, die als konkretes Wesen verstanden wurde) hat gesprochen.

 

Wenn heute die Berge abgeflacht werden, von denen Jesus gesprochen haben soll, weil sich im Umfeld des historischen Jesus kaum mehr als Hügel finden und man längst annimmt, dass lediglich literarisch der Berg als klassischer Ort jüdischer Gottesoffenbarung herhalten musste, dann ist dies auch für das inhaltliche Verständnis symptomatisch. Statt nachzudenken, wie auch die Juden des Nachexils von oben, aus der Perspektive des rational handelnden Schöpfers, dessen wirkmächtige Herrlichkeit in der Welt erkannten, wird einfach alles ins Jenseits einer Märchenwelt verlagert. Oder als Übernahme alter Mythen, Verherrlichungsliteratur für einen Religionsgründer gelesen. Doch alle besondere eigene Autorität Jesus, die wir aufgrund der biblischen Texte zwangsweise analysieren, bleibt ein Heucheln, wenn wir nicht in neuer Weise nach der schöpferischen Weisheit als ewigem Wort fragen, das hinter den Propheten und Moses steht, jedoch in Jesus über diese hinausgehend erneut lebendig war. 

 

Auch die Universalität, die als besondere Bedeutung der Bergpredigt betont wird, lässt sich nur begründen, wenn wir nicht von einem zum Christengott erhobenen jüdischen Überredungskünstler, sondern der im gesamten Kosmos, für alle Völker gültigen wirk-mächtigen Weisheit ausgehen. Wenn alle Menschen, nicht nur die Juden, jetzt die Adressaten sind, dann müssen wir neu nach dem Absender fragen, der weder nur ein Besserwisser war, noch einfach mit dem Schöpfer gleichgesetzt werden kann, sondern diesen erst offenbarte. Der Witz des neuen Welt- und Gottesverständnis der Juden-Griechen scheint aber nicht die Auflösung der jüdischen Gesetze oder die Abschaffung des Gesetzgottes gewesen zu sein. Auch wenn bestimmte Strömungen, wie die des Marcion, dieser Versuchung ausgesetzt waren. Wer nachweist, dass es nicht darum ging, dass an den alten Vorschriften nur etwas gedreht oder zugefügt wurde, der muss bereit sein, nach der Weisheit zu fragen, die bereits den alten Gesetzen zugrunde lag. Es geht um eine in Kosmos wie Geschichte wirkende Weisheit, die auch vom Berg Sinai in der Gestalt des Moses gesprochen hat, schöpferisches Wort des selbst transzendent und unabbildbar bleibenden echt All-mächtigen.

 

Es würde hier zu weit führen, alle Aussagen der Bergpredigt von der Weisheit ausgehend auszulegen. Doch wenn wir die schöpferische Weisheit hinterfragen, können wir sicherlich auch die Seligpreisungen in neuer Weise als eine weisheitliche Logik im Verhältnis der Menschen mit ihrem Schöpfer verstehen. Selig sind dann nicht die sozial schwachen. Auch kann es nicht darum gehen, den uns gegebenen Geist abzugeben, um selig, gottgerecht bzw. glücklich zu sein. Zwar liegt es auf der Hand, dass die sich glücklich schätzen können, die nichts wissen und daher glauben. Wer aber Wissen und Vermögen hat, der muss dieses Wissen und Vermögen im Sinne des Schöpfers einsetzen, um seinen Sinn zu erkunden und in der wissentlichen Wahrnehmung nach dem Willen des Gebers schöpferisch weise zu wirken.

Die Aussagen zum Eid, zum Zorn oder dem Verhältnis zu Mitmenschen, sind mehr als goldene Lebensregeln, wie sie auch die philosophische Weisheit der Zeitenwende bzw. heutige Aufklärungsphilosophie thematisiert. Sie lassen sich als schöpferische Weisung interpretieren.

 

Bei ernsthafter Betrachtung der von gottesfürchtigen Griechen verfassten Geschichte, kann kein anmaßender Guru vom Kommen Gottes gesprochen haben oder dass dieser schon in ihm da wäre. Es war die schöpfungswirksame Vernunft in Person, die vom Werden aller Welt ausgehend ein-gesehen hat, dass der wirksam anwesende Schöpfer in seiner Weisheit auch die notwendige geistige Wende bewirkt. Es kann auch keine alte Erwartung gewesen sein, die Jesus zum Messias macht, wie man mir immer wieder beibringen will. Sondern war eine echt messianische Wirkung, die von der Weisheit, dem Wort/schöpferischen Logos in menschlicher Person ausging, das damit weiser war, als alle abstrakte Philosophielehre.

 

Die Herrschaft des Himmels ist in diesem Sinne kein jenseitiges Erwarten, Endzeithoffnung im heutigen Verständnis, sondern lässt sich in schöpferischer Weisheit bereits im jetzt und hier einsehen und umsetzen. Das Reich des Schöpfers ist dort, wo im realen Geschehen in Geschichte und Kosmos seine Weisheit wahrgenommen und menschlich umgesetzt wird. Es geht um eine ganz natürliche Sinngebung, die auf den Schöpfer bezogen und mit den uns gegebenen Gaben in menschlicher Weise zu verwirklichen ist. „Was wartet ihr auf Gott? Seht, er ist schon da!“ Diese Aussage, die Jesus in der Antrittsrede in der nazarenischen Heimatsynagoge hielt und die auch hinter der Bergpredigt steht, kann nicht auf einen besonders frommen Heilsprediger bezogen werden, wie wir den historischen Jesus hinstellen. Die schöpferische Weisheit, das im kosmischen Geschehen lebendige Wort, wie es für die gottesfürchtige Griechen die Grundlage ihres Denkens war, hat gesprochen. Die Aussage, die Augen nicht ins Jenseits zu richten, sondern dass das Reich, die Ordnung des Himmels, hier auf der Erde angekommen und zu verwirklichen ist, ging von der Ein-sicht in lebendige Weisheit als Gotteswirken aus. Es ist einfach absurd davon zu sprechen, dass durch Jesus Harmonie mit der himmlischen Ordnung wieder hergestellt, die Trennung von Schöpfergott (Sünde) überwunden wurde und gleichzeitig die Vorstellungen von einem historischen Besserwisser zu behalten. Kein charismatischer Religionsgründer ist durch alte theologische Titel als Menschen- oder Gottessohn verherrlicht wurde, sondern der schöpferische Logos als lebendiger Grund aller antiken Theologie. Dieser ist nicht einfach mit einem geheimnisvollen Gott gleichzusetzen. Wer dies tut, schlägt damit die Tür für ein Hinterfragen lebendiger Weisheit als historisches, wie heutiges Wesen zu.

 

Auch wenn diese himmlische Ordnung aus ganz konkreter kosmischer Harmonie abgeleitet wurde, dann war es nicht nur einfach eine Naturrechtsgesetzlichkeit, wie wir sie heute oftmals suchen. Hinter der natürlichen Ordnung, die heute empirisch erforscht, zum modernen Bild der Welt erwachsen ist, wurde die Hand bzw. Weisheit Gottes gesehen. Die blind machende Vorstellung von einer Kirchenmoral, die sich hinter den Vorschriften vom Berg befindet, ist heute weitgehend überwunden. Doch auch wenn sich viele der Verhaltensweisungen beispielsweise auf die Stoa oder alte jüdische Weisheiten zurückführen lassen, so war es weder ein Auftischen von alten Vorschriften, die beispielsweise von Daniels Menschensohn oder von den Propheten übernommen wurden, noch eine Übernahme griechischer Weisheit. Vielmehr wurde in der Weltvernunft das Wort als Handschrift des Schöpfers erkannt. Wir wissen, wie in der Bergpredigt Weisheit gesprochen hat. Und wer Gleichzeitig davon ausgeht, dass bereits Kohelet die rein philosophische Kosmosweisheit als Windhauch entlarvte, der muss bereits sein, nach der schöpfungswirksamen Weisheit in weltlicher Wirk-lichkeit als Wesen Jesus, wie als heute wieder lebendiges Gotteswort zu fragen.

 

Wir wissen, dass die auch von Sokrates & Co. hinterfrage Schöpfungsidee das Thema der jüdischen Weisheit war, die in Jesus gesprochen hat. Daher ist das christliche Mehr gegenüber der griechischen Philosophie nicht in einer frommen Vernebelungsaktion oder nächtlichen Eingebungen an einen Charismatiker mit Jesusbart zu erkunden, sondern gibt uns Kohelet den Weg vor. In Weisheit nur eine Philosophielehre zu sehen, sich auf die Babylonier, Seneca, Konfuzius, Laotse oder Buddha zu berufen, ist daher zu wenig, wenn nicht auch dort die schöpferischen Bezugnahme mitgelesen wird. Vielmehr ist heute davon auszugehen, dass bereits bei der Rückkehr aus dem babylonischen Exil die Hebräer einen durchdachten Monotheismus im Handgepäck hatten, der die dort gehandelte kosmische Weisheit weiterführte bzw. über reiner Kosmosvergötterung hinausführten. An den Ufern von Eufrat und Tigris hatten die Verschleppten nicht nur geweint, sondern nachgedacht, bringen mir genau die bei, die jedoch nicht bereit sind, neu über die Weisheit aller Natur nachzudenken, nur das Exil der naturwissenschaftlichen Aufklärung beweinen.

 

Die Weisheit Gottes und die Weisheit der Menschen leben so lange getrennt, bis wir hinter dem natürlichen Ganzen, nach dem wir uns auszurichten haben, frei von den bisherigen buchstäblichen Vorstellungen der Bibel, jedoch anknüpfend an die dort beschriebene antike Gottes-Erfahrung, nach der gegenwärtigen Wirk-lichkeit des Schöpfers fragen. Genau wie es nicht nur Philo von Alexandrien getan hat, sondern auch die Väter unseres christlichen Glaubens. Was die gottesfürchtigen Judengriechen als Verfasser des Neuen Testamentes sehr weise in der uns bekannten Gestalt des glaubensbegründenden lebendigen Wortes veranschaulichten, gilt es in neuer Weise zu verstehen und anschaulich zu machen. Nur so ist die Welt in freier Weise zu einem aufgeklärten, grenzenlosen Verstand Gottes zu führen. Nach dem, was wir aus der Geschichte unseres Glaubens wissen, ist nicht die Naturlehre zurechtzubiegen. Buchstabenfundamentalistisch einen geheimnisvollen „Intelligenten Designer“, der sich das alles ausgedacht hat, gegen die logisch-kausale Evolutionslehre zu stellen, verwischt den Blick auf die Weisheit. Auch Weisheit selbst zu einer Art Gott machen zu wollen, die Natur oder die natürliche Machart selbst zu vergöttern, wie dies verschiedene Modelle der modernen Aufklärung versuchten, verschließt letztlich den Verstand der schöpferischen Weisheit. Wie durch ein neues Bibelverständnis die Naturlehre gleichzeitig von darwinistischen Kurz-schlüssen befreit wird, in die sie das bisher buchstäblich-wundersame biblische Verständnis bis heute drängt, ist bereits vielfach ausgeführt. Es soll hier nicht weiter vertieft werden. Auch wenn diese Befreiung der Biologie vom Anstrich des Bösartigen eine wichtige Voraussetzung ist, um in den natürlichen Prozessen die Weisheit, das Wort Gottes zu verstehen.

 

4. Weisheit als Grundlage des aufgeklärten grenzenlosen Glaubens

 

Wer von einer schöpferischen Weisheit als ewig den einen Schöpfer, wie dessen Willen offenbarendes Wesen ausgeht, für den sind die Gegen-sätze aufgehoben, die unser heutiges Weltbild bestimmen. Nicht das Naturgesetz - wie es bis heute oftmals als Maßstab für menschliches Verhalten hinterfragt wird oder den Darwinismus, den man für wirtschaftlich normal hält - ist die echt natürliche Menschen-Norm. Wie in der Antike, wird die natürliche Norm des Menschen in einer schöpferisch weisen bzw. sinnvollen menschlichen Verhaltensweise gesucht, die seiner schöpferischen Norm als Geist begabtes soziales Wesen entspricht. Dies wird dann allerdings nicht als philosophische Lehre, sondern als schöpfungslogischer d.h. göttlicher Auftrag gesehen wird.

 

Gott wegen der angeblichen Bösartigkeit der Biologie anzuklagen oder weil er in der Natur nicht in unserem Sinne gehandelt hat schließt sich in einem von der natürlichen schöpferischen Weisheit ausgehenden Weltbild aus. Wo die natürlich-schöpferische Weisheit als Werk Gottes gesehen wird, da gehören auch Naturkatastrophen, die letztlich einer Geologik folgen, der wir die Genesis verdanken zu seiner Weisheit. Gott ist nicht mehr Ohnmächtig gegenüber den Naturgesetzen, sondern in seiner heute sichtbaren Weisheit ihr Geber. Hinter allem natürlichen Walten, auch wenn es menschlich oft noch so furchtbar ist, sehen wir in der Naturwissenschaft eine schöpferische Weisheit am Werk. Selbst die schlimmste Naturkatastrophe lässt sich als geologisch sinnvolles Geschehen im Sinne des Ganzen nachweisen. Ein Prozess geologischer Genesis (die alten Juden hätten von Weisheit oder Wort gesprochen), dem der Mensch mit seinen Möglichkeiten ent-sprechen muss. Das ist unsere Be-stimmung.

 

Und auch warum unser Körper Krankheiten hervorbringen muss, sie zum sinnvollen biologischen Bauplan gehören, oft Warn- oder Schutzfunktionen haben, ist längst bekannt, im Wartezimmer des Arztes in populärwissenschaftlichen Magazinen nachzulesen. Und doch führt der Schluss auf diese heute naturwissenschaftlich nachgewiesene Weisheit nicht nur zum abstrakten Weltprinzip der alten Griechen, sondern dem Gott der Liebe. Die vernünftige Lebenskraft, die hinter allen weisen natürlichen Prozessen steht ist das, was zur Zeit Jesus als Liebe Gottes gesehen wurde. Wie die gottesfürchtigen Judengriechen wissen wir, dass die schöpferische Liebe nicht gegen die Vernunft spricht. Was selbst der Vernunfttheologe Ratzinger in seiner ersten Enzyklika als Papst beklagt. Vielmehr sehen wir in allem kosmischen Geschehen, ebenso der Funktion von menschlichen Gemeinschaften, keinen gottlosen Eros, sondern die Liebe Gottes am Werk. Die Liebe Gottes richtet sich demnach nicht gegen die Vernunft und Natur, sondern dem, was buchstäbliche Schriftgelehrtheit daraus macht. Denn was wir ohne die schöpferische Weisheit in einer rein weltlich-menschlichen Beurteilung als vernünftig erachten und dann doch als ungöttlich (z.B. unsozial) ablehnen, ist in Wirklichkeit unschöpferisch, also unweise/unvernünftig.

 

Im Bewusstsein nachweislicher schöpferischer Weisheit, die im Wunder der Biologie des natürlichen Wachsens eines Baumes ebenso wirkt, wie in der Kraft der Kettensäge und meines Körpers beim Spalten, spüre ich bei unserem Kachelofen mehr von der sich ewig wandelnden und wärmenden Liebe Gottes, als beim kirchlichen Gesülze, wo mir aus Büchern vorgelesen wird, ohne dabei an die natülich-gegenwärtige Weisheit Gottes (in Liebe/Lebenskraft bzw. allen Lebensbeziehungen wirksam) denken zu können. Die Weisheit, die in Bezugnahme auf biblisches Wissen in neuer Weise als Wirk-lichkeit nachzuweisen wäre, ist nicht nur einfach eine kosmische Intelligenz, auch wenn sie in den entsprechenden Beschreibungen von GEO, BIO bzw. der ökologischen Ordnung mehr als deutlich wird. Sie ist nicht menschlich zu erdenken oder aus alten Vorschriften abzulesen, sonder aufgrund einer neuen Sicht der biblisch beschriebenen vormalige Erfahrung aus dem bisher rein materialistischen naturwissenschaftlichen Weltbild der Gegenwart abzuleiten.

 

Die Synthese der Weltanschauungen kann kein willkürlicher Synkretismus sein, wo man sich gegenseitig verneint. Durch ein neues biblisches Verständnis, wie es das theologisch-geschichtliche Wissen vorgibt, soll der Weg bereitet werden, in schöpferisch-evolutionärer Weise durch sinnvolle Vereinigung verschiedener Weltbilder ein gegenseitiges Mehr zu erreichen. Die Vereinigung differenziert auf jedem beliebigen Gebiet, ob es sich um Zellen eines Körpers handelt oder um Glieder einer Gesellschaft oder um Elemente einer geistigen Synthese. In jeder organisierten Gesamtheit erlangen die Teile Vollkommenheit und Vollendung, wenn ihr Einigungsprozess nach den Regeln verläuft, die der jeweiligen Entwicklungsphase der Evolution entsprechen… so lerne ich bei Teilhard den Chardin, der schon früh über eine Einigung der durch die Aufklärung zerbrochenen Weltbilder nachdachte. Im natürlich-evolutionären Werden wollte er die Handschrift Gottes bzw. einen kosmischen Christus wahrnehmen.

 

Was ihm nicht gelang, bei ihm bis heute als mystische Phantasterei abgetan wird, kann erst ernsthaft nachgedacht werden, wenn wir die Weisheit erneut zum neuen Thema machen, wie es uns beispielsweise Kohlet vorgibt. Und: wenn wir bereit sind, über Jesus als deren lebendig-menschliche Ausdrucksform, Umsetzung und Anwendung, somit den lebendigen Grund universalen Glaubens nachzudenken. Solange diese Voraussetzungen, für die heute auch aufgrund theologischer Weisheit die Zeit reif ist, nicht erfüllt waren, war ein Scheitern Teilhards, ebenso wie das der philosophisch-aufklärenden Gottessucher, von Hegel bis Spinoza und Einstein, vorprogrammiert. Auch die heutige Prozesstheologie und weitere naturwissenschaftliche Klärungsversuche führen ohne ein neues jüdisch-christliches Selbstverständnis, das seine Glaubenswurzeln in natürlich schöpferischer Weisheit nachdenkt, nur ins Leere. In altgriechischer Form wird dann allenfalls über Gott selbst nachgedacht bzw. dieser in aller Natur neopantheistisch vergöttert.

 

Statt in neuer Form nach dessen einzig offenbarendem Wort, der auf moderne Weise zu verstehenden ewig mittelnden Weisheit des selbst unsichtbaren Schöpfers zu fragen, somit in aufgeklärter Weise den damals gesehenen Sohn als wahren König des alten Gesetzes zu suchen, betreiben wir weiterhin eine banale Buchstäblichkeit. Selbst das aufgeklärte Denken, das sich längst mild lächeln über die alte Lehre hinwegsetzt, bleibt in den buchstäblichen Vorstellungen gefangen. Es geht der banalen Buchstäblichkeit auf den Leim und verhindert damit die wache Wahrnehmung gegenwärtige Weisheit, des lebendigen Logos Gottes im Wissen der Welt.

 

Auch wenn der Bruch der Weltbilder seit dem 2. Vatikanischen Konzil von der Kirche beklagt wird, bewusst ist, dass man nicht mehr allein das Wort der Tradition als gesetzt sehen kann. Man scheut sich ernsthaft zu analysieren, will keine liebgewordenen Vorstellungen aufgeben. Auf den universellen Lebenswille, der nach Teilhard de Chardin alles zusammenhält, beruft man sich allenfalls im modernen ganzheitlich-naturwissenschaftlichen New Age. Die Kränkung des Menschen, der sich lange Zeit als Achse der Welt glaubte, scheint so tief zu sitzen, dass alle heutigen Gottesbilder krampfhaft den Mensch in den Mittelpunkt rücken wollen. Nach wie vor ist bei aller Beurteilung der Biologie, des Gut und Böse, der Mensch das Maß, nicht die schöpferische Weisheit. Dass sich der Mensch, wie alle Wesen, dem weisen Spiel der natürlichen Zufälligkeit verdankt, aber doch keines ein zufälliges Produkt des Weltalls ist, kein Zigeuner am Rande des Universums, sondern gerade im Zufall die Weisheit des Creators deutlich wird, ist für die heutige Theologie nebensächlich.

 

Warum gerade dann, wenn alles Werden natürlich kausal erklärt wird, selbst der Mensch mit seiner Gefühls- und Glaubenswelt als Teil der Natur bzw. des Evolutionsgeschehens zu sehen ist, sich die ewig offenbarende Weisheit beweist bzw. Jesus lebendig ist, kann für die Theologie des alten Weltbildes kein Thema sein. Wie alle Welt sich in der logischen Lotterie verdankt, in der einer Weisheit deutlich wird, wir uns daher als wahre Gotteskinder und natürliche Brüder und Schwestern im ganzen Universum verstehen können, kann nur durch eine neue Sichtweise jüdisch-christlicher Weisheit nachgedacht werden. Metaphysik und Physik brauchen dann nicht getrennt nebeneinander zu stehen, sich gegenseitig zu verleugnen, sondern werden zu einer umfassenden Weltschau führen, für die heute aufgrund theologisch-geschichtlicher, wie naturwissenschaftlicher Erkenntnis die Zeit reif ist.

 

Was dem mittelalterlichen Menschen eine Selbstverständlichkeit war, noch bis zur Aufklärung vorausgesetzt wurde, kann im neuen Verständnis der schöpferischen Weisheit des wissenschaftlich nachzuweisenden evolutionären Werdens, als am Anfang unseres Glaubens gesehener Sohn Gottes, neu verstanden werden. Wenn Christus Anfang und Ziel des gesamten Weltgeschehens ist, wie die biblischen Verfasser, griechisch-philosophisch gebildete und in jüdischer Tradition bewanderte Denker behaupten, dann müssen wir ihn mit aufgeklärten Augen im Wunder des naturwissenschaftlich erforschten kosmischen Werdens als sichtbare Weisheit wieder suchen. Indem uns die in der antiken Geisteskrise denkenden Monotheismusreformer die Kraft, die den Kosmos in seinem innersten Zusammenhält, als Gottessohn beschrieben, ihm später den Namen Jesus gaben, haben sie nicht von einem geheimnisvollen Chrisutsgott geträumt. Sie haben uns den ewigen Weg nach Jerusalem gewiesen. Die Weisheit allen kosmischen Werdens, die sie in menschlicher Ausformung gesehen haben, ist heute ebenso lebendig, wie die geistesgeschichtlichen Weisheit, die hinter der Gestaltwerdung dieses Logos steht: Jesus lebt leibhaftig.

 

Das Wissen um die biblische Bedeutung gilt es für ein gegenwärtiges Verständnis zu verwerten, nicht weiter Erfahrungswissen gegen die biblische Botschaft und Glaube zu stellen. Statt nur altmetaphysisch redend zu heucheln, ist in neuer Weise EIN-zusehen, auf zeitgemäße Weise Gottes grenzenloses kreatives Handeln, ewig offenbarendes Wort wahrzunehmen. Die Christologie, die selbst Teilhard de Chardin als Verfechter eines kosmischen Christus vor der Naturwissenschaft verschleiern musste, ist aufgrund dessen, was wir geschichtstheologisch wissen, als altes Erfahrungswissen anzuerkennen und so eine Brücke zum modernen Naturverständnis zu schlagen. Wenn Teilhard im Vorwort seiner Beschreibung „Der Mensch im Kosmos“ Wert darauf legte, dass es ihm nicht um ein metaphysisches Werk, eine theologische Abhandlung ginge, sondern reine Naturwissenschaft, dann wird darin nur Selbstschutz vor der katholischen Kirche gesehen. Seine ganzheitliche Weltbeschreibung sollte, so denken wir, nichts mit dem Glaube der katholischen Kirche zu haben. Dass sich der naturwissenschaftliche Gottesdenker vor der konservativen, dem Wissen um natürliche Weisheit abgewandten Lehre schützen musste, ist unbestritten. Doch ist es nicht vielmehr auch so, dass Teilhard de Chardin auf eine ganzheitliche Naturwissenschaft und kein mystisches Glaubensgefasel gründete? Und lassen sich nach der Neusicht biblischer Weisheit nicht auch die Werke junger Naturwissenschaftler bzw. moderner ganzheitlicher Logos-Philosophen als Theologie- bzw. Christologielehren vom wieder lebendigen Wort, einer ewig offenbarenden Schöpfungsweisheit –moderne Jesusbücher - lesen?

 

Gott wird nach einer neuen Sichtweise der biblischen Weisheit durch die moderne Evolutionslehre nicht das Handwerk gelegt, wie dies bis heute die katholische Kirche abwehrend annimmt und manche Buchstabendfundamentalisten durch einen geheimnisvollen intelligenten Designer verhindern wollen. Er wird durch natürliche Weisheit als vernünftiges personales Wesen (mit schöpferischer Aufgabe und Rolle) frei handelnd und doch außerhalb und allmächtig gesehen. Er geht weder pantheistisch im All auf, noch in einer geheimnisvollen Lehre vom geheimnisvollen Allmächtigen aller Natur (überall und nirgends) unter. Statt Gott zum Lückebüßer wundersam unerklärlicher Erscheinungen zu machen oder dann aus der Not heraus außerhalb die reale Welterklärlichkeit zu stellen, zum großen Geheimnis einer eigenen Sprache zu erklären, wie dies bis heute theologische Lehre ist, kann seine Weisheit auf aufgeklärte Weise in allem natürlichen Fließen, dem ewigen Vergehen, Wachsen und Gedeihen – einschließlich der wieder erwachsenen, sich erneuernden Erkenntnis – wahrgenommen werden. Der Schöpfer ist bei dieser Sichtweise nicht an ein bestimmtes Bild der Welt gebunden. Auch wenn sich auf die Gotteserfahrung der alten Hochkulturen, ob Ägypter, Hebräer oder Platonisten bezogen wird, so brauchen wir weder die Zeit nicht zurückzudrehen, die Welt wieder zur Scheibe werden zu lassen, noch einen Neuplatonismus zu begründen. Es ist jeweils nur die schöpferische Weisheit, die in diesen Weltbildern deutlich wird und die auf die heute wirkende Weisheit des Schöpfers verweist.

 

Der gemeinsame Nenner der Weltbilder, die auf eine Weisheit schließen lassen, ist das sinnvolle Werden in kreativer Ordnung, wie sie heute in der Lehre von einer Evolution seit dem angenommenen Urknall deutlich wird. Ein willkürliches Walten, bei dem irgendwo einer sitzt, der außerhalb der Logik seiner eigenen schöpferischen Weisheit willkürlich Wunder wirkt, zur Strafe mit Blitzen wirft und Krankheiten schickt oder die Erde beben lässt, weil er sie nicht anheben kann, würde gegen die Wahrnehmung einer schöpferischen Weisheit sprechen. Die Vorstellung von einem zaubernden Wirken, bei dem Gott ab und zu gegen die schöpferische Vernunft verstößt, weil wir ihn im Abendgebet darum bitten, oder er uns angeblich durch Hokus-Pokus-Wunder seine Macht und Gegenwärtigkeit beweisen muss, verleugnet ebenso die schöpferische Weisheit, wie eine Naturlehre sinnloser Zufälligkeiten.

 

Selbst die Werke von Wissenschaftlern, wie dem Nobelpreisträger Manfred Eigen, die vorgeben rein biologisch zu arbeiten, sich ängstlich gegen jede Vereinnahmung der Naturwissenschaft oder Grenzüberschreitung zur wehr setzen, können aus der neuen Sichtweise bibischer Weisheit als Zeugen schöpferischer Weisheit bzw. Jesus herhalten. Auch materialistische Wissenschaftler, die bisher versuchen krampfhaft Naturprozesse in darwinistisch-kurzschließender Weise auf menschliche Beziehungen zu übertragen, gleichzeitig eine eigene Meta-Physik entwerfen, lassen auf eine kreative Weisheit schließen. Nicht aufgrund persönlicher Gefühle oder alter Beschreibungen wird Gottes Wort künftig in Allem wahrgenommen, sondern aufgrund modernen Wissens um das vernünftige Werden der realen evolutionären Welt.

 

Der Weg hierzu ist ein neues Nachdenken über die alttestamentliche Weisheit, ebenso wie über das in menschlicher Gestalt lebendige Wort, von dem gottesfürchtige griechische Denker als Geschichtswesen berichten und auf das Paulus (als neues universales monotheistisches Paradigma) gründet. Denn erst von einem Neuverständnis biblischer Weisheit, als eine in vordergründigen Zufälligkeiten weltwirkender Biologie bzw. ganz natürlich-kosmischer Intelligenz lebendige Wirk-lichkeit, kann auch eine neue Perspektive von Paulus entstehen.

 

5. Im Neuen Testament die alte Weisheit als gegenwärtige Offenbarung lesen

 

Ohne die Weisheit mitzulesen, auf der jüdischer Monotheismus und seine Reform in Jesus Christus (weise/vernünftige Gestaltwerdung schöpferischer Weisheit) gründet, wird heute Paulus wie ein Überredungskünstler gelesen, der die Athener zu Anhängern eines gelynchten und anschließend irgendwie wiedererweckten jüdischen Reformpredigers machen wollte. Meist macht die heutige theologische Lehre aus Paulus einen Propagandisten, der die gebildeten Griechen durch die philosophische Einfärbung jüdischer Begrifflichkeiten zum Gesetz bekehren wollte. Was nicht nur für damalige Denker im wahrsten Sinne des Wortes „unglaubenswürdig“ ist, sondern auf für moderne Menschen. Alles angehäufte Wissen über den großen Geist der alten Hochkulturen oder der gottesfürchtigen Fraktion der Griechen, die in neuer Weise nach dem einen Gott der Juden fragten, ist so völlig vergebens.

 

Wie der aus kausaler kosmischer Kreativität  abgeleitete Weg zur Idee des Monotheismus von den griechischen Denkern vorbereitet wurde, wird zwar nachgewiesen. Aber wenn dann wieder der angeblich geschichtliche Guru mit seinen Fischerfreunden und einer nächtlichen Offenbarung vom einen Gott als echt Wahrheit über den Weg läuft, ist alles Windhauch. Solange wir den Grund unsers Glaubens in einem zum Gottessohn hochstilisierten wundertätigen Heilspredigers annehmen, können wir nicht nachvollziehen, wie sich der ebenso schöpferisch-rationale hebräische Monotheismus in hellenistischem Kult und griechisch-philosophischem Denken höher führte. Auch wenn dann in der Literatur Sokrates und Paulus nebeneinander gestellt, dort alttestamentliche Schöpfungstheologie und Stoa nachgewiesen werden, Paulus als Erweiterung Platons, wie Erfüllung der Tora nachgewiesen wird, ist dieses Wissen für den Wind.

 

Was soll alles Wissen über die großen Kulturen und deren kosmischen Bezug, ihre geistige Konfrontation und kreative Kooperation, wenn wir heute beim Begriff der Weisheit nicht in die vernünftige Ordnung des Himmels schauen? Wenn wir nicht in der astronomischen Ordnung des Alles schöpferisch harmonierende Weisheit annehmen, sondern auf unser Herz hören, im Buch lesen und die Vernunft ausschließen sollen, haben wir umsonst gegraben, uns vergebens Wissen über antike Weisheit erarbeitet. Eine kosmische Weisheit, wie sie nicht nur in den Maßen den Maßen der Pyramiden zu uns spricht, sondern in den apologetischen Gottessohnslehren oder christlicher Gnosis ebenso verdeutlicht wurde, wie in den Wesens-aussagen des gesamten Neuen Testamentes, jedoch eindeutig aus kosmischer Realität, damals gegenwärtiger Wahrnehmung schöpferischer Ordnung abgeleitet wurde, lässt sich so nicht sehen.

 

Was nützt uns das Wissen, dass sich die islamische Theologie, ebenso wie Judentum und Christentum auf den Grundlagen antiker Philosophie aufbauen, wenn wir dann weiterhin nur nach verschiedenen Religionsgründern und ihren in Büchern festgehaltenen Weisheiten schauen, statt nach der schöpferischen Weisheit, die ihnen zugrunde liegt. Aller Ruf nach Abraham als gemeinsamem Urvater ist ein Schrei in den Wind, wenn die Weisheit nicht wahrgenommen wird, die sicherlich auch aus dem Ur-Sinnbild eines wandelnden monotheistischen Verständnis spricht. Statt von Ihm den ewigen Wandel im monotheistischen Weltbild zu lernen, die bereit ist, die liebgewordene Vorstellungswelt zugunsten den des Schöpfers aufzugeben (ohne den eignen Sohn, die alten Vorstellungen verlieren zu müssen), machen wir uns nur gegenseitige Moralvorhaltungen. Die Kröte bzw. die Weisheit des Werdens in aller kreativen Natur, die so klitschig wirkt, will keiner der Theologen küssen.

 

So ist dann dort, wo bei Paulus nur das Bild eines Spaziergängers auftaucht, der auf dem Areopag die Anhänger Platons zum Glauben an die wundersam-geheimnisvolle Offenbarung eines zu Gott gemachten Religonsrebellen überreden will, alles Wissen für den Wind. Dass die Griechen damals über eine Reform des eigenen überkommener Götterkultes bzw. einen zeitgemäße Monotheismus nachdachten und sich als Lösung ihrer Glaubenskrise für die Weisheit der jüdischen Lehre begeisterten, braucht dann nicht weiter zu interessieren. Es war ja angeblich nur ein Wanderguru mit Namen Jesus, den dessen Anhänger den Griechen zuliebe zu einer Art Logosgott machten. Auch das Wissen über die griechische Philosophielehren, die zahlreichen Auseinandersetzungen christlicher Apologetik mit dem aufklärerischen Denken der Antike bringt dann nichts. Und ebenso wenig das Wissen um die kosmischen Begründungen der polytheistischen Götter, ihre aufeinander bezogene, somit früh als sinnvoll erkannte reale  Schöpfungs-Ordnung durch die Mythen des Homer, die dann bei Bibelabenden mit Moses verglichen werden. Auch wenn wir wissen, wie damals die philosophisch-abstrakte Komosvergötterung zu einem neuen Gesetzlichkeits- und Opferkult als Gegenbewegung führte, können wir daraus nichts für eine heute Reform lernen, wenn wir nicht nach der schöpferischen Weisheit allen erkannten sinnvoll-kausalen Werdens als Grund des alten Glaubens fragen.

 

Dabei lässt sich heute deutlich herausarbeiten, wie damals in neuer Weise die alte Wahrheit wahrgenommen wurde, ohne das eigene Wissen zu verleugnen oder die alte Tradition. Vielmehr lässt sich nachvollziehen, wie die gottesfürchtigen Juden-Griechen schöpferische Weisheit auch in den vormaligen Welt- bzw. Gotteserfahrungen wahrgenommen und darauf aufbauend weiterverarbeitet haben. Gleichzeitig wird selbstverständlich auch die Problematik jeder Umbruchzeit bewusst. Wie die Griechen sich damals aus abstrakten Theologien und rein weltlichen Weisheitslehren zum verwitterten Holzbild der Athene zurückflüchtete oder sich die Juden in eine Traditions-Gesetzlichkeit verloren und ihren Riten frönten, ist vergleichbar mit buchstabenfundamentalistischer Frömmigkeit heute.

 

Selbst die Intellektuellen heute versuchen die Flucht rückwärts. Sie machen in ihren Denkschriften den Fortschiritt für die Krisen der Welt verantwortlich. Statt das naturwissenschaftliche bzw. technische Wissen und die Möglichkeiten der weltweiten Kommunikation als schöpferische Gaben zu betrachten, die wir mit der uns gegebenen Weisheit erwachsen verwirklichen müssen, wird der Fortschritt auch atheistisch verteufelt. Statt im Gottesbewusstsein zu wachsen, um vernünftig mit den erweiterten Möglichkeiten umzugehen, wird der schöpferische Weltgeist verleugnet, dient allenfalls als philosophische Spielerei. Der Reichtum, das Vermögen bzw. das Wissen, das uns der eine große Kreator in seiner Weisheit gegeben hat, wird nicht in seinem Sinn, zur kreativen Weiterentwicklung der gemeinsamen Erkenntnis und damit auch des gesellschaftlichen Geistes eingesetzt, sondern dient dem Selbstzweck der jeweiligen Lehre. Genau das, was nicht nur die alten stoischen Weisheitslehrer anprangerten, sondern auch Jesus. Heute aber oft als reine Morallehre missbraucht wird.

 

Wenn man sich mit Paulus auf den Weg durch Athen begibt, wird besonders deutlich, wie all unser geschichtliches und theologisches Wissen für den Wind ist, wenn man nicht zu einer geistigen Wende bereit ist, von der man ständig redet und die man permanent verlangt.

Was nützt es, die Problematik der griechischen Philosophie als abstrakte Rhetorik bzw. als gut gemeinte, jedoch für den Geist der Gesellschaft bedeutungs- und wirkungslose Vernunfttheorie bewusst zu machen, wenn dann die geschichtliche Problemlösung in Paulus (als theologische Höherführung von hellenistischem Denken durch die jüdische Weisheitstradition) nicht nachvollzogen werden kann. Denn solange wir letztlich immer nur einen kurz vor Damaskus vom Pferd gefallenen Sektenbeautragten der Synagoge sehen, der daraufhin den kynischen Reformprediger, charismatisch Erleuchteten…., dessen Anhänger er verfolgte, christianisierte und eine etwas modernere Toratheologie entwarf, zerstreuen sich alle Einsichten in den großen Geist der griechischen wie -jüdischen Weisheitslehrer im Wind. Die Rede von jüdischer Reform bzw. einer geistigen Wende ist dann nur warme Luft.

 

Wie die christliche Lehre eine Höherführung von griechischem Pantheismus, abstrakten Philosophielehren oder in komischer Ordnung begründetem Polytheismus war, lässt sich nicht nachvollziehen, solange wir in Paulus nur den Nachläufer eines Wandergurus sehen, der eine Sondertheologie in die Welt setzte. Warum Jesus als Christus keine Re-Mythologisierung der durch griechische Theologie überwundene Götterdämmerung, sondern eine schöpferisch weise menschliche Ausdrucksform der Weltvernunft war, kann im heutigen Weltbild kein Thema sein. Wo die sinnstiftende schöpferische Weisheit nicht als Geschichtswesen verstanden werden kann, muss die gesamte philosophisch-weisheitliche Bezugnahme Paulus dann als rein propagandistische Vereinnahmung völlig anderer Lehren gesehen werden. Warum die griechische Suche nach dem Glück erst durch den offenbarenden Gottessohn (der wie wir wissen, nicht nur in Alexandrien eine kosmische Größe war) fündig wurde, kann nicht bedacht werden, wenn es um einen Jesus nach heutigem Geschichtsverständnis geht. Dass Jesus für Juden und Griechen gleichermaßen gekommen ist, bleibt dann eine dogmatische Buchstabenbehauptung, bei der ein Religionsgrüner zum Christusgott gemacht und blind als weltweit gültig erklärt wird. Doch dies wäre für die damaligen Denker ebenso absurd gewesen, wie es heute ist.

 

Auch die Probleme, die Juden mit dem seit Alexander hereinbrechenden Hellenismus und vorher mit den kosmos-begründeten Kultsystemen der persischen Hochkulturen hatten, lassen sich im buchstäblichen Verständnis des historischen Jesus, fern jeder Weisheit, so wenig lösen, wie im durch die Aufklärung zerbrochenen Weltbild von heute. Auf beiden Seiten, denen der materialistischen bzw. weltlich-ideologischen, wie religiösen Redner, bleibt so nur ein Sprechen in den Wind. Auch wenn nachgewiesen wird, wie Tarsus die Stadt der Stoa war, deren philosophische Bildung in Konkurrenz zu Athen stand. Wie genau an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident damals neben den Logos-Lehren der alten Kult blühte, wird nicht darüber nachgedacht, warum das neuen monotheistische Paradigma seine Herkunft wirklich hier hat, Paulus echt in Tarsus geboren ist. Der Briefwechsel zwischen Paulus und Seneca wird dann einfach als geschichtlich unwirklich, als aufgesetzte Apologetik abgetan. Über frühchristliche Denker, wie Hieronymus, die in Seneca einen Heiligen sahen, wird einfach hinweggegangen. Was dann in den Theologiebüchern über die gemeinsame historisch wirksame Weisheit nachzulesen ist, bleibt so reiner Windhauch.

 

Was nicht ins banal-buchstäbliche Bild passt, wie wir es von Jesus und seinem Verherrlicher Namens Saulus, der nach heutigem Denken nur aus populistischen Zwecken den Namen wechselte, sich jetzt statt jüdisch „Saulus“ griechisch „Paulus“ nannte, bleibt unbeachtet oder wird als Propaganda abgetan. Das Denken über einen rein propagandistischen Namenswechsel ist typisch für die gesamte theologische Deutung, die den Mehrwert des griechisch neu begründeten jüdischen Monotheismus weder für Juden, noch für Griechen nachweist. Letztlich nur davon ausgehen muss, dass ein auf dem Areopag predigender Jude einige Griechen zu einem geheimnisvollen Christusgott überredet hätte. Was jedoch kein echter Fortschritt für die mit ihren alten Göttern, ebenso wie die mit rein weltlich-philosophischer Rhetorik hadernden Glaubensdenker gewesen wäre, sondern ein Rückfall. Wie damals die göttliche Macht bzw. der denkend das Weltall durchdringenden Logos, den die Stoiker im rationalen Verlauf der Welt nachwiesen, den Monotheismus begründende bzw. jetzt als wieder das alte Denken erneuernde Weisheit wahrgenommen wurde, wird zwar nachgewiesen. Es kann bleibt jedoch im heutigen Jesusverständnis ebenso unbedeutend, wie bedacht werden kann, von der Weisheit des heutigen Geschichts-  und Naturwissens, auf den wahren Grund christlichen Glaubens an den einen Schöpfergott zu schließen.

 

Das schöpferische Ideal, nach dem Sokrates strebte und für das er sich opferte, wird neben Jesus gestellt. Doch die schöpferische Weisheit, die hinter den beiden Geschichts-Gestalten steht und der sie auch in der Konsequenz ihres Todes folgten, kann im heutigen Christusverständnis kein Thema sein. Auch warum erst in Jesus die schöpferische Weisheit zum Licht der Welt wurde, die menschliche Ausformung die wahre Ausformung schöpferisch-kreativer Weisheit war, kann im heutigen christlichen Historien und somit Selbstverständnis nicht gesehen werden. Wie sollte nachgewiesen werden, welchen Mehrwert Jesus gegenüber einem abstraktem Philosophieprinzip hatte, das sich aus einem Wissen speiste, auf das heute letztlich unser gesamtes naturwissenschaftliches Weltbild gründet, wenn es nur um das ginge, was heute an den Hochschulen als historisches Wesen Jesus gelehrt wird? Was die alten Griechen gegenüber dem mystischen Götterwirken als Logos allen Lebens erkannten und unsere Glaubensväter als ein offenbarenden Weisheit erkannten, die die gesamte Welt durchwirkt, ist uns, die wir in einem kausalen Denken und logischen Weltbild erwachsen sind, heute völlig selbstverständlich. Ohne dass uns allerdings dessen schöpferische Bedeutung und Offenbarungsfunktion bewusst ist.

 

Uns ist bewusst, wie die Athener darauf brannten Neues zu hören. Doch mit Sicherheit hätten sich nicht von einem jüdischen Glaubensschwärmer zu Anhängern dessen machen lassen, den wir heute hinter dem historischen Jesus sehen oder als Christusgott hinstellen. Wenn den Athenern heute vorgeworfen wird, sie hätten Paulus Theologie zwar akzeptiert, doch die Auferstehung des Leibes Jesus abgelehnt, dann wundert dieser Vorwurf. Denn wer von den Theologen geht heute noch davon aus, dass ein Wanderguru nach seiner Hinrichtung leiblich wiedererweckt wurde? Selbst die bibeltreuen Blätter sprechen von Ostervisionen, wie wenn es um Halluzinationen bzw. Geistesgebilde des Glaubens ginge. Wenn es wirklich so gewesen wäre, dass die Athener von Paulus nichts über die Auferstehung hören wollten, dann wären sie wie wir einem Missverständnis von der Wiedererweckung eines Märtyrers oder einer Vergeisterung aufgesessen. Doch darum ging es dem gottesfürchtigen Griechen Lukas sicherlich nicht. Der Verfasser der Apostelgeschichte hat uns hier eine geschichtliche Begebenheit vom Wieder- bzw. Neuverstand des ewigen Wortes, einer Weisheit in Menschengestalt mitgeteilt, die es im Heute wieder zu begreifen gilt. Die in Jesus lebendige Weisheit, durch die sich der eine Schöpfer den Menschen mitteilt, ist nicht tot, auch wenn das die Theologie denkt. Nicht Halluzinationen und Geistesbilder sind gefragt. Die in aller Welt gegenwärtige und ewig wirksame Weisheit ist in der menschlichen Gestalt Jesus wieder zu verstehen.

 

Es erscheint einfach absurd, dass griechische Denker, die nach den Urprinzipien der Schöpfung suchten, den Logos als lebendiges schöpferisches Wesen sahen, mit einem Überredungskünstler theologisch auseinandergesetzt hätten, als den wir Paulus heute sehen wollen. Ebenso abwegig ist es, dass sie einem jüdischen Schriftverdreher, als den wir heute Paulus hinstellen, hinterhergelaufen wären. Wie Paulus das Ende und gleichzeitig Füllung und Erfüllung des Gesetzes war, wie das noch unsere Väter annahmen, kann heute, wo der historische Jesus zu einem charismatischen Guru degradiert wurde, den man nur noch mit alten Texten anreicherte, nicht gedacht werden. Nachdem heute die Hoheitlichkeit Jesus weder in gegenwärtiger Schöpfungsweisheit gesucht, noch man diese in alter Form einfach annimmt, wird nur noch das nachzublätternde Dogma in alten Buchstaben vorgesetzt. Doch den Griechen zu unterstellen, sie hätten in jüdischer Gesetzlichkeit bzw. Buchweisheit einen neuen Gott gesucht, ist bei all dem, was wir über das damalige Denken wissen, schon ein starkes Stück. Wegen dem, was wir heute als Jesus Christus in Händen halten, hätten die Griechen weder ihre alte polytheistische Götterwelt aufgegeben, noch ihren neuen philosophisch-abstrakten Pantheismus.

 

Wer dann die Griechen außen vor lassen will, nur nach den Juden als Anhänger Jesus Ausschau hält, der muss nicht nur die neutestamentlichen Aussagen, sondern auch seinen wissenschaftlichen Verstand in den Wind schreiben. Denn der sagt ihm, dass weder Juden noch Griechen einen jungen Charismatiker zu einem Christusgott gemacht hätten. Nach all dem, was wir über das damalige Denken wissen, ist es völlig ausgeschlossen, dass der, den die heutige Lehre für den historischen Jesus hält, vergöttert wurde oder ein theologisches Bild zu einem Christusgott gemacht worden wäre. Wenn wir ernst nehmen, was wir über die theologischen und philosophischen Lehren der Antike wissen, können wir weder für Juden noch Griechen das, was wir heute über die Christologie denken, auch nur im Entferntesten in Erwägung ziehen.

 

Gerade weil wir aber wissen, wie sehr sich Griechen mit der jüdisch-christlichen Theologie beschäftigten, können wir nicht einfach davon ausgehen, dass damals das historisch war, was wir heute krampfhaft halten. Letztlich setzt die gesamte griechisch geprägte Theologielehre eine schöpferische Weisheit voraus, ist ein Beweis, dass es in der Christuslogik weder um ein Glaubensgerede von einem Christusgott geht, noch einen Guru, wie wir ihn für geschichtlich halten. Denn wenn Jesus der wäre, den man heute als historisch hinstellt, dann wäre alle Theologie nur ein Schlag in den Wind, leeres Geschwätz. Und genau das wird dann leider auch von der gesamten aufgeklärten Welt (Gläubigen wie Atheisten) gedacht. Während die Glaubensredenden davon ausgehen, dass auch damals nur fromme Sprüche aufgrund geheimnisvoller Eingebungen gehalten oder alte Lehren aufgewärmt wurden, hält das aufgeklärte Denken das alles für überholt.

 

Wo die im Kosmos lebendige schöpferische Weisheit kein Thema ist, werden dann viele der im philosophischen Stil verfassten Texte unserer Kirchenväter bzw. früher Denker als Neuplatonismus abgetan. Auch die Trinität wird dann nicht als eine griechisch-jüdisch neu durchdachte Formel für die Wahrnehmung des einen Gottes gesehen, sondern wie fast alle christlichen Bedeutungsinhalte: eine in alten Traditionen begründete philosophisch-theologische Einfärbung. Man muss die Werke der heutigen Theologie lesen, um zu erkennen, dass es damals unmöglich um den gegangen sein kann, den wir als geschichtlichen oder hoheitlichen Jesus hinstellen. Und bei jedem der theologischen Werke wird deutlich, dass eigentlich schon alles gesagt ist. Doch die tausende von dicken Büchern, die die Theologie des Heiligen Geistes beschreiben, die Gottessohnslehre analysieren oder einfach den Geist der Antike aufarbeiten und das Geschichtsgeschehen mit neuen Augen sehen lassen, sind für den Wind, wenn wir weiterhin nur nach einem vergotteten Wanderguru sehen, statt nach schöpferischer Weisheit Ausschau zu halten, die heute mit Händen greifbar ist.

 

Dass von Dionysius bzw. der schöpferischen Wirk-lichkeit der griechischen Götter auf den einen Gott geschlossen wurde, ist heute ebenso wenig ein Thema, wie die Weiterführung der philosophischen Theologie. Meist wird im heutigen Missverstand den urchristlich Theologen, die die Schöpfungs-wirklichkeit bzw. schöpferische Weisheit Jesus betonten, ein Monophysismus vorgeworfen. Bezeichnenderweise kommt dabei der Vorwurf der angeblichen Vergottung und Verneinung des historischen Jesus durch die Griechen-Christen von genau dort, wo (ohne die schöpfungswirksame Weisheit hinter der historischen Gestalt des geschichtlich wirksamen Gottessohnes zu sehen) nur noch ein persönliches Scheinwesen als Gott gesetzt wird. Während die gottesfürchtigen Judengriechen die schöpferische Weisheit als reales Offenbarungswesen sahen, das sie weder mit Gott gleichsetzten, noch dessen historische Realität und Wirksamkeit verneinten, wird ihnen von einem Denken, für das Christus mit Gott mehr oder weniger ein geheimnisvolles Einerlei ist, Monophysismus vorgeworfen. Es wird nicht die Person (Rolle, Aufgabe bzw. Wirksamkeit) des menschlichen Gottessohnes für Juden wie Griechen nachgewiesen. Vielmehr wird in der heutigen Lehre, die lediglich ein griechisches Aufwärmen alter jüdischer Texte und Vorstellungen deutet, die menschliche Person der schöpferischen Weisheit – wie wir sie im Glauben bekennen - verneint. Wo alle heutige Hoheitlichkeit nur auf alte Vorstellungen zurückgeführt, die Weisheit als echt himmlisches Wesen nicht thematisiert wird, bleibt dann nur ein dogmatischer Griff in den Wind, der aus Christus nur ein Scheinwesen macht.

 

Jesus Christus wird so zu einem vergötzten Buchstabendgott oder einem Gebilde des persönlichen Glaubensgefühls, ohne noch echte universale Offenbarungswirkung zu haben. Weder für heutige Traditionalisten, noch aufgeklärte Denker, hat Jesus dann eine echt offenbarende Funktion. Die historische Realität und Rolle des Messias, die in der Wirksamkeit der Weisheit in menschlicher Gestalt nachzuweisen wäre, die aus der abstrakten Philosophielehre anknüpfend an alte Vorstellungen einen wirksamen Monotheismuskult machte, der für die Masse der Menschen begreifbar war und sich nicht gnostisch verflüchtigte, kann im heutigen Weltbild nicht nachvollzogen werden.

 

Wie Jesus Christus über Sokrates hinaus ging, wird in der christlichen Wissenschaft zwar behauptet. Doch warum Paulus bzw. das reformierte monotheistische Paradigma wirklich das Denken der griechischen Philosophie erst zur Blüte brachte, ohne blindgläubig einem Christusdogma verfallen zu sein, bleibt verborgen. Die in den Katakomben gefundenen Zeichnungen von Paulus werden dann zwar aufgrund der Art der Darstellung der ersten Paulusporträts auch auf Sokrates bezogen, würden den griechischen Philosophentypus bzw. Intellektuellen zeigen. Auch die literarischen Vergleiche zwischen Sokrates und Paulus im Hinblick auf beider Areopagrede werden dargelegt. Es wird nachgewiesen, welche Bedeutung Lukas in seiner Missionsbeschreibung dem griechischen Christenglauben beimaß. Doch die Dekadenz des heutigen Denkens ist so weit fortgeschritten, dass gleichzeitig in völliger Ignoranz des Wissens um den großen Geist der Griechen, Paulus wie ein amerikanischer Heilsprediger hingestellt wird, der die Philosophie-Theologen durch fromme Sprüche zu einer Art altjüdischen Privatglaube an den einen Gott überredet hätte. Wer die Wahrheit der Apostelgeschichte nicht in der Ausbreitung eines neuen, auf das lebendige Wort/schöpferische Weisheit gründenden monotheistischen Paradigmas sucht, sondern Schiffe nachbaut, die angeblich mit viel Westwind einen gläubigen Überredungskünstler in so schneller Zeit beförderten, damit er in der nächsten Stadt die Griechen zum wahren Judentum bekehren konnte, für den kann die den Kosmos bestimmende Weisheit keine Rolle spielen.

 

Wie durch Paulus (bzw. das auf die schöpferische Weisheit gründende Paradigma) der unbekannte Gott, dem die Griechen Altäre widmeten, bekannt gemacht, wie durch ihn die naturphilosophisch vorbereitete Annahme eines einzigen Gottes theologische Nahrung gegeben und somit gleichzeitig der in gesetzlichen Vorschriften und Riten erstarrte jüdische Glaube reformiert – auf seine wahren Wurzeln zurückgeführt - werden konnte, liegt zwar auf der Hand. Es kann jedoch in heutiger Lehre kaum vorkommen. Alle Kenntnis über die frühen Auseinandersetzung der jüdischen und griechischen Religionsreformen, die philosophischen Begründungen der Glaubensväter und urchristliche Gnosis, bleibt so auf der Strecke. Wenn nur ein Reformjude war, der vergöttert wurde, wie es das alte Gesetz vorgab, bleibt das Denken über das lebendige Wort, wie wir es bei vielen Kirchvätern nachlesen und es das ganze Neue Testament bestimmt, ein reiner Windhauch.

 

Die universale Bedeutung von Jesus Christus in dann eine Phrase, die mit der Höherführung des griechischen Wissens vom vernünftigen Werden der Welt nichts zu tun hat. Warum sich die Botschaft des Evangeliums nicht vor der Weisheit der Welt zu verstecken braucht. Wie durch Christus ein echter Fortschritt in der Rituserstarrten Jersualemer Tempelaristokratie war, ebenso wie in der alten Göttervielfalt und Frömmigkeit der Athener Gelehrtenwelt, kann nicht nachgedacht werden, wenn nicht die schöpferische Weisheit als Thema der Testamente bedacht wird.

 

Der Nachweis über den einen Gott als Schöpfer der gesamten Welt, die schöpferische Bestimmung des Menschen und unsere Verwandtschaft mit Gott, sind nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute als Wesensmerkmale des christlichen Glaubens betrachten, kann nur einer durchdachten Theologie entsprungen sein, die von schöpferischer Weisheit ausging. Der eine Schöpfer des Alles kann sich nicht in einem besonders begnadeten Besserwisser offenbart haben, den die heutige Lehre für den historischen Jesus hält. Und das geheimnisvolle, nur aus alten Dogmen abgeleitete Gottwesen, in das der hoheitliche Christus heute verkehrt wird, ist gerade das Gegenteil von universeller Offenbarung. Wenn wir ernst damit meinen, dass Jesus die lebendige Offenbarung des einen Schöpfergottes für Heiden und Juden war und ist, dann müssen wir mit aufgeklärten Augen in zeitgemäßer Weise nach einer Weisheit allen Werdens Ausschau halten. Und da wir wissen, wie diese Weisheit auch vormals in menschlicher Gestalt vermittelt wurde, wie wirkungslos abstrakte Philosophiegebilde waren und wie schnell sich gnostische Lehren verflüchtigten oder ins Absurde verkehrten, können wir die Weisheit nachvollziehen, die sich hinter der erneuten menschlichen Gestalt verbirgt. Wer jedoch heute wie selbstverständlich populäre bekannte Persönlichkeiten nutzt, um Inhalte zu vermitteln, der versteht die Weisheit, die sich hinter deren Personifikation verbirgt.

 

Wenn in Jesus die Zeit der Unwissenheit vorbei war, dann haben wir das weder einem Wanderrabbi, noch dessen Verherrlichungsprediger Namens Paulus zu verdanken. Alles was über Jesus Christus ausgesagt ist, lässt uns auf die Weiterführung jüdischer Gottesworttheologie und griechischer Weisheit vom natürlich-vernünftigen Werden im Fluss der Welt schließen, dem in weiser Form menschliche Gestalt gegeben wurde. Diese Erkenntnis nimmt Jesus weder etwas von seiner Bedeutung, noch seiner historischen Tatsache, sondern Bewahrheitet die biblischen Geschichts- und Bedeutungsaussagen. Auch die allegorische theologische Auslegung der jüdischen Traditionserzählungen, für die nicht nur Philo von Alexandrien steht, sondern die auch in Qumran an der Tagesordnung war, zeigt uns, wie an alte Weisheit angeknüpft wurde. Die Betrachtung solch reformistischer jüdischer Theologien macht es gleichzeitig völlig absurd anzunehmen, Denker, die den Gottessohn in kosmischer Weisheit begründeten, hierauf messianische Hoffnung setzten, wären einem Besserwisser hinterhergelaufen, für den wir den historischen Jesus halten. Wer dann annimmt, Gottesfürchtige Judengriechen hätten einen historischen Menschen vergöttert, der schlägt alles Wissen in den Wind. Bei allem, was wir über die antike Glaubensaufklärung, ebenso wie das traditionelle Judentum wissen, wäre das völlig unvorsellbar. Vielmehr liegt es auf der Hand, dass Theologen, die die Weisheit der alten Traditionen allegorisch auslegten, auch in gleicher Weise weitergearbeitet haben. Was wir bei Paulus, wie den vielfältigen Theologen des frühen Christentums lesen, kann bei ernsthafter Analyse nicht von einem geheimnisvollen Gott oder einem Menschen handeln, sondern der gegenwärtigen Schöpfungsweisheit, dem Wort allen Werdens in menschlicher Gestalt. Die Auferweckung des toten Gotteswortes zum neuen Leben, die inhaltliche Füllung der jüdisch-monotheistischen Glaubenstradition wäre ohne den Logos der Griechen eine leere Behauptung.

 

Statt von Menschenhand gemachter Tempel und Texte als Schein-Wohnung Gottes, setzten die Christen auf das in allem Werden lebendige schöpferische Wort. Statt Scheingöttern alter Frömmigkeit, wurde der Schöpfer als echter Herr des Himmels und der Erde, der Sprecher des in menschlicher Gestalt lebendigen Wortes anerkannt. Wenn Paulus auf den Auferstandenen pocht, durch den die Souveränität der Herrschaft des einen Schöpfers als in Christus wieder erkannter und vermittelter Altgott Israels offenkundig wurde, dann ging es diesem weder um einen Wanderguru, noch ein persönliches oder alt abgelesenes Gebilde, sondern den Gottessohn, den auch die Weisheit Alexandriens in der kosmischen Realität, wie der allegorisch Ausgelegten jüdischen Tradition erkannte. Der unbewegte Beweger, der die Welt und das Gemüt der Menschen bewegt, wurde den damaligen Denkern nicht nachts im Traum eingeflößt oder eingebildet. Er wurde durch theologisch-philosophisches Denken im Ein-vernehmen mit der jüdischen Theologietradition wahrgenommen.

 

Paulus hielt Gott und Kosmos auseinander, weil er die aufgrund alter jüdischer Erfahrung die Weisheit nicht mit Gott selbst identifizierte bzw. wie die Philosophen den Logos als Gott selbst ansprach. Durch die Weisheit, die den Namen Jesus hatte, wurde der einzige personale Gott wahrgenommen, der nicht in der Welt auf- und untergeht, sondern ihr wirkmächtig gegenübersteht und sich den Menschen wie ein Vater zuwendet. Nur in der philosophischen Weisheit, die mit dem monotheistischen Bewusstsein der Propheten verbunden wurde, lässt sich die Korrektur des Polytheismus, der abstrakten Vergötterung einer Allvernunft und des althellenistischen oder philosophischen Pantheismus konkretisieren.

 

Warum sie diesem eine menschliche Gestalt gaben, wird u.A. von Kirchenvater Origenes gegenüber der rein philosophischen Argumentation „Celsos“ begründet. Wer aber einem in Alexandrien erwachsenen Weisheitslehrer wie Origenes unterstellt, er hätte gegenüber der Philosophie die Verherrlichung eines jungen Juden verteidigt oder diesen zum Mystiker macht, auf moderne Weise als jenseitige Meditationsvorlage vereinnahmt, der schlägt wegen der liebgewonnenen Vorstellung all sein Wissen in den Wind. Denn wenn ein in Alexandrien erwachsener Weisheitslehrer wie Origenes, der in der Reihe großer Philosophen ebenso aufgeführt wird, wie bei den Gnostikern, gegenüber die reinen Philosophielehre die menschliche Gestalt unseres historischen Heilandes betont, dann spricht das nicht dafür, dass dieser nur ein anschließend christologisierter Wanderguru war, sondern beweist das genaue Gegenteil. Keiner der christlichen Denker, die die menschliche Seite Jesus betonten, kann bei ernsthafter Betrachtung ausgegangen sein, was heutige Lehre als historische Person kurzschließt. Einem Menschen mit Sonderbegabung wäre weder ein Denker wie Origenes nachgelaufen, noch Justin oder andere Glaubensväter, die sich für die menschliche Gestalt des präexistenten Offenbarungswesen einsetzten. Weil sie sich aber auf den Menschen Jesus als das wahre Wort Gottes berufen, sind all ihre Argumente ein eindeutiges Zeugnis für die menschliche Gestalt des Schöpferwortes als wahre Weisheit nachzuvollziehen.

 

Auch wenn Celsos heute lästern würde, wie Recht er doch mit seiner Warnung hatte, weil selbst sämtliche Theologieprofessoren dem Bild vom guten Jungen mit Namen Jesus verfallen sind. Allein schon unser heutiges Wissen um kollektive Bewusstseinsbildung sagt uns, wie notwendig es war, dass die schöpferische Weisheit, das ewige Wort eine menschliche Gestalt hatte. Nicht die abstrakte Gottessohns –Theorie, die wir zur Zeit Jesus aus Alexandrien kennen oder Logienlehren, sondern die erst die meschlich-sichtbare Gestalt des schöpferischen Logos, die uns gottesfürchtige Griechen in geschichtlicher Form zeichneten, hatte für die Welt eine messianische Wirkung. 

 

Wenn Lukas & Co. die philosophischen Vorgaben aufnahmen und mit den Inhalten der alten biblischen Botschaft füllten (wie dies auch bei den jüdischen Apologeten Philon von Alexandrien und Josephus Flavius nachzulesen ist), dann mussten sie der Weisheit eine menschliche Gestalt geben. Auch wenn dies möglicherweise den Spott der Philosophie auf sich zog, die bis heute lästert. Auch wenn die hier beklagte Logosblindheit der philosophischen Kritik nachträglich Recht zu geben scheint, so ist heute nachvollziehbar, wie die Fleischwerdung (Schriftwerdung und menschliche Gestaltwerdung) des Schöpfungswortes der weise Weg war.

 

Der Weidewechsel im Monotheismus hat durch die griechische Aufklärung stattgefunden. Doch dies bedeutet nicht, dass jetzt ein philosophisches Futter vorgesetzt wurde, sondern setzt ein neues Aufblühen des Alten voraus. Wie ein griechischer Zeitgenosse Lukas schrieb, wohnt der alte Gott nicht in der Ferne, sondern ist der Schöpfer aller Dinge und gemeinsame Ursprung in aller Natur, mit dem Verstand neu zu erfassen. Doch um ihn zu verstehen, das alte Bewusstsein fortzusetzen, waren menschlichen Bilder, die nicht ihn selbst, sondern seine lebendigen Weisheit verkörpern notwendig. Das erst ist gelebte bzw. lebendige Weisheit.

 

Der versteinerte Opferkult der jüdischen Traditionsfrömmigkeit im Gesetzlichkeits- bzw. Tempelschatten, der ein Drittel jedes Monats der Ausübung der unterschiedlichen Riten und religiöser Feierlichkeit widmete und sich in Vor-schriften verlor, kann nicht von einem Wanderguru und seinem Verherrlicher überwunden bzw. höhergeführt worden sein. Die Christianisierung ist weder eine geradlinige Überredung der Athener zum Gott der Juden, noch eine Philosophisierung Jerusalems. Sie kann nur in einer die damaligen Weltbilder versöhnenden schöpferischen Weisheit gesehen werden, die dann als wahrer Gottessohn und König der Juden erkannt wurde. Auch die Philosophen- und Christenkaiser, die die heidnischen Kulte per Dekret verboten, nicht weiter nur auf Mithras & Co., sondern auf den uns bekannte Christus setzten, gingen von einer Weisheit im kosmischen Werden aus, die das damalige Denken bestimmte und durchaus Gegenstand der gesamten frühkirchlichen Diskussion war. Doch den verschiedenen antiken Denkweisen zu unterstellen, sie hätte nur das verherrlicht oder aus politischen Zwecken eingesetzt, wie wir es heute dogmatisch oder opportun tun, wirft alles Wissen um den großartigen Geist der damaligen Zeit in den Wind.

 

Was bringen alle Dissertationen, in denen junge Theologen die frühchristliche Diskussion um das wahre Wesen Jesus aufarbeiten, den erbitterten Streit um das Wesen des Gottessohnes im Denken der frühen Christenheit darlegen? Wenn wir nur einen Wanderguru vor Augen haben, statt die damals lebendige schöpferische Wirklichkeit bzw. Weisheit, von der wir doch wissen, dass sie Gegenstand der hochintellektuellen Auseinandersetzung war, bleibt nur ein Wirbeln im Wind.

 

Wer von den gottesfürchtigen (die Philosophie einer schöpferischen Vernunft bzw. den Logos der Welt weiterführenden) Juden-Griechen als wahrer Dionysius gesehen wurde, kann kein jüdischer Besserwisser gewesen sein, der jetzt von seinen Verfolgern verherrlicht wurde. Was in Athen und ebenso auch dem gesamten Weisheitsdenken des Mittelmeerraumes als Neubegründung des Monotheismus erkannt wurde, war ein in allem vernünftig-kausalen Werden lebendige Wirklichkeit Gottes. Wenn wir die heute analysierten Glaubensprobleme in Athen und Jerusalem ebenso ernst nehmen, wie ihre Überwindung durch Jesus Christus, dann können wir in Paulus nicht weiterhin einen Sektenbeauftragten der Synagoge sehen, der kurz vor Damaskus vom Pferd gefallen ist bzw. auf geheimnisvolle Weise die Seite wechselte. Eine Problemlösung, durch die sich Juden und Griechen von Götzenbildern ab und einem lebendigen Schöpfer zuwandten, lässt sich nur erklären, wenn wir von einem neuen Ein-blick in schöpferische Wirklichkeit ausgehen, wie er in der Synthese von hellenistisch philosophischem und jüdisch-weisheitlichem Denken gegeben war. Nach dem was wir an Schriftzeugnissen aus der frühen Christenheit vorliegen haben, scheint sich - wie auch nach dem Exil - zur Zeitenwende eine Reform vollzogen zu haben, bei der der Monotheismus durch eine Neubetrachtung der Natur erneuert und universalisiert wurde. Genau das könnte für uns heute Vorbild sind, um Gott als den einen souveränen Schöpfer der Welt und seinen Willen neu zu verstehen. Statt Glaube weiterhin gegen oder neben das Naturwissen zu stellen, die Welt in den Kampf der Kulturen ziehen und wissentlich weiterhin gegen alle offenbare ökologisch-schöpferische Weisheit handeln zu lassen, ist mit aufgeklärten Augen in allem natürlich-evolutionären Werden der als lebendig wahrzunehmen, in dem die Evangelisten den Heiland erkannten.

 

5. Weisheit als Voraussetzung für ein vernünftiges schöpferisches Wirken im Alltag

 

Wenn heute über die Krisen der Welt nachgedacht wird, warum der Mensch sich nicht im Sinne der Gesamtheit, ökologisch oder echt ökonomisch verhält, warum wir uns gegenseitig arbeitslos machen, statt schöpferisch-kreativ Zukunft zu gestalten, Kinder gebären und verantwortungs- und liebevoll großziehen, der Sinn unseres Seins allenfalls noch im Selbstzweck gesehen wird und die Individualisierung so immer weiter fortschreitet, kommt kaum einer auf die Idee, dies mit der Krise des Glaubens in Verbindung zu bringen. Allenfalls der Verlust alter Werte wird bejammert.

 

Wenn die Kirche angeklagt wird, dann meist nur wegen deren konservativen Ansichten, wegen fehlender Toleranz oder weil diese der Welt nicht die Meinung sagt, von der man meint, dass sie weise wäre. Allenfalls das alltägliche Fehlverhalten von Kirchendienern im Laufe der Geschichte und die durch Glauben verursachten Weltkriege und Wissensanfeindungen werden dann noch aufgelistet. Wie der Mensch durch Glaube zur Vernunft kommen soll, kann in einem Gottesverständnis, das sich gegen die schöpferische Vernunft wendet, nicht nachvollzogen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Selbst dort, wo kirchliche Denker sich die Krise des Glaubens vergegenwärtigen, deutlich machen, dass im Kern unseres Gottes- und Christusbewusstsein etwas nicht stimmt, wird in den wenigsten Fällen das Fehlen des eigentlichen Monotheismus analysiert. Den setzt man voraus, weil er doch schon im Buch stehen würde auf das man sich beruft. Egal wie man dann über den Schöpfer denkt, auf dessen schöpferisches Wirken schließt. Die Probleme, die seit der Aufklärung mit dem Nachvollziehen schöpferischen Wirkens in aller Natur bestehen, scheinen unlösbar. Gleichwohl nicht nur in „concilium“ die Anatomie der Krise des Christentum skizziert und die Krise der Kirche als schöpferischer Wegweiser für eine notwendige Weiterentwicklung analysiert wird, man somit selbst die Kirchenkrise als Teil einer schöpferischen Weisheit verdeutlicht, macht man im Grunde weiter wie bisher. Auch wenn man weiß, dass der Zug in die falsche Richtung führt, wird bequem weitergefahren.

 

Zwar scheint es wichtig, dass sich Sonntags jeder auf den einen Schöpfer beruft, sich mit den Lippen zu ihm bekennt, genau wie es im Dogma steht. Doch wie er sich die reale Schöpfung denkt, bleibt jedem Gläubigen selbst überlassen. So bastelt sich in moderner Vielgötterei, die man auch noch Monotheismus nennt, letztlich jeder seinen ganz persönlichen Schöpfergott und hält das für ganz normal.

 

Nicht nur die eigene Geschichte, die muslimischen Fundamentalisten, sondern auch die gegenwärtige US-amerikanische Politik lehren uns: Die Berufung auf Gott oder Jesus Christus ist gefährlich, wenn die schöpferische Weisheit nicht mitbedacht wird, die auf den einen gemeinsamen Gott verweist. Wo nicht in schöpferischer Vernunft auf Gott geschlossen wird, beruft sich die Unvernunft auf ihren eigenen Gott. Ob der dann als Moralapostel für konservative Kirchen-Ansichten, als Kriegstreiber oder als Fortschrittsverhinderer und Feind des Wissens herhalten muss. Unvernunft ist die logische Folge eines Glaubens, der die Vernunft ausschließt. Europa, das sich sonst immer auf sein griechisch-christliches Erbe beruft, scheint sein Gedächtnis verloren zu haben. Und im Land der Dichter und Denker wird allenfalls noch über leichtgläubig-fundamentalistische Amis oder mittelalterliche Islamisten gejammert. Weder die schöpferische Weisheit der Juden, noch der Logos der Griechen ist heute ein ernstzunehmendes Thema der Theologie. Schöpferische Weisheit kann in einem Weltbild, in dem die Tausende von Theologien es als Wissenschaft bezeichnen, das Bild eines Wanderpredigers und eines Christusgottes nachzuzeichnen, Knochen eines Guru und seiner Groupies zu suchen, damit beschäftigt sind, einerseits Dogmenlehre zu betreiben, andererseits historisch-kritischen Abbau, nicht vorkommen. So wundert es nicht, dass die herrschenden Doktrin in Europa die Religion in die Privatsphäre verbannt und ihr die öffentliche Relevanz abspricht. Das Christentum, das die Menschheit mehr als griechische Philosophie zur schöpferischen Vernunft bringen sollte, hat sich selbst privatisiert. Die Kirche ist im morbiden Christentum zur Serviceeinrichtung für den persönlichen Seelenfrieden oder karitative Zwecke verkommen, wo nur noch Fest- bzw. Windreden geschwungen werden.

 

Von einer Verantwortung für die Vernunft bzw. Schöpfungsfähigkeit der Gesellschaft, nach deren Verwirklichung nicht die Griechen suchten und die die Väter unseres Glaubens dachten gefunden zu haben, ist nichts zu sehen. Für den Geist, der das gesellschaftliche Miteinander und die Zukunftsgestaltung möglich macht, sind dann nicht die Geisteswissenschaftler, sondern nur noch Politiker zuständig. Doch diese quälen sich mit der Unvernunft der egoistischen, sinnentleerten bzw. ent-werteten Masse und versinken so immer tiefer im Schlamassel einer Gesetzlichkeitsbürokratie. Sie machen dann in ihrer Not täglich Versprechen, von denen sie selbst wissen, dass es sie nur warmer Wind sind.

 

Wo man einen Zusammenhang zwischen der weltlichen und der kirchlichen Krise herstellt, wird immer nur der (in weiser Wirk-lichkeit von Gott gegebene) Wissenszuwachs verantwortlich gemacht. Nicht die eigene Untätigkeit, den Glauben kreativ (d.h. im Sinne des Creators, nicht in Reduzierung und Banalisierung) weiterzuentwickeln. Selbst die Atheisten sehen im Wissenszuwachs letztlich das Übel. Weil nach der Aufklärung die Menschen nicht mehr an die Dogmen von Gott dem Schöpfer und die in Jesus vorgesetzte Lebensethik glaube, sei die Welt im wanken. Auch wenn analysiert wird, dass die Systemtheologie in der Krise sei, weil das Gottesbild dem Wissen unserer Zeit nicht entspreche, kommt derzeit nicht die Sprache auf das in allem lebendigen Wort Gottes als Weisheit allen Werdens. Ein aufgeklärtes Gottesverständnis schließt sich aus. Es mag zwar stimmen, dass Beten nicht bedeuten sich selbst zu hören, sondern verstummen, bis der Betende Gott hört, wie Sören Kierkegaard dachte. Doch wenn die Weisheit kein Thema der christlichen Theologie ist, bleibt zu befürchten, dass der Betende doch nur auf inner Stimmen hört, die er sich selbst einredet. Statt auf das Schöpfungswort in der Weisheit allen Werdens, hört so jeder auf sich selbst und reden windhaft vom Wort Gottes.   

 

In diesem Welt- und Religionsbild, bei dem der Glaube Privatsache, eine rein persönliche Angelegenheit geworden ist, schließt es sich aus, im Bewusstsein des weisen Schöpfers die Voraussetzung für das weise Wirken der Welt nachvollziehen zu wollen. Glaube ist dann nur etwas fürs persönliche Gemüt, den die Intellektuellen meist mildherzig Gestrigen zugestehen. Allenfalls eine Art Vorsorge, für das was nach dem Tod kommt. Denn man kann ja nie wissen, ob dann nicht doch…Es ist ja noch keiner zurückgekommen ist. Außer dem Auferstanden. Doch wer nimmt das wirklich ernst? Warum der Auf- bzw. Wiederverstand der schöpferischen Weisheit in der Gestalt des menschlichen Jesus die Voraussetzung für ein gegenwärtiges weises Wirken ist, wie es als alte Erfahrung im Neuen Testament nachzulesen wäre, wird im heutigen Weltbild nicht gesehen. Warum das vernünftige Denken von einem gemeinsamen einen Schöpfergott nicht nur für die Gesamtheit, sondern letztlich auch für jeden Einzelnen und seine Zukunft maßgebend und gewinnbringend ist, kann in dem von derzeitiger Lehre vorgegebenen Gottesbild kein Thema sein.

 

Schöpferische Weisheit lässt sich weder einreden, noch schriftlich verordnen. Nicht zuletzt die Ideologien der Aufklärung haben im großen Versuch des humanistisch-gemeinorientierten Kommunismus gezeigt, dass sich Gesellschaften nicht durch menschliche Weisheiten führen lassen. Der Sinn des Seins lässt sich nicht durch politische Gemeinsinn-Rhetorik verordnen, sondern muss aus kosmischer Ordnung abgelesen werden. Das wussten schon die alten Griechen und Juden. Der Geist der Massen ist auf eine Weisheit angewiesen, die weder Marx, noch Mao geben können. Gutgemeinte Parolen, die im Osten Deutschlands die Menschen zur alltäglichen Leistung für die gemeinsame Zukunft bringen sollten, sind im Wind verhallt. Und dass sich eine freie Marktwirtschaft besser und kreativer entwickeln kann, liegt ebenso auf der Hand. Doch auch, dass dort noch mehr schöpferisch weises Wirtschaften notwendig wäre, um nicht im Egoismus aller am Kreislauf Beteiligten Zukunftsvernichtung, Arbeitsvernichtung bzw. schöpferischen Abbau, statt schöpferischer Leistung zu betreiben. Längst wissen wir doch, dass alle wirtschaftspolitische Versprechen, stattliche Reglementierungen und gut gemeinte Forderungen für den Wind sind, wenn den Menschen der gesamtorientierte schöpferische Geist fehlt.

 

Der politische oder päpstliche Ruf nach sozialem oder global zukunftsgerechten Marktwirtschaften, Solidarität oder ökologisch d.h. schöpferischer Lebensweise, verhallt ebenso im Wind, wie gut gemeinte Weihnachts- und Neujahrsansprachen. Solange sich der Mensch nicht an der schöpferischen Weisheit misst, ist auch das intellektuelle Wissen an dem wir uns weiden und das sich längst darüber im Klaren ist, wie wir unseren Kindern nicht nur die Rente rauben, sondern die gesamten Ressourcen wegfressen, kaum lösbare Weltprobleme hinterlassen, nur für den Wind.

 

Auch wenn heute teuer bezahlte Verhaltenstrainer den Managern beibringen, wie aufgrund evolutionärer kreativer Schöpfungsmuster ein vernünftiges betriebliches Miteinander sinnvoll zu gestalten wäre, sie sich in ihren Eingangsfolien meist auf alte Stoiker berufen, dann mag das berechtigt sein. Doch es bleibt ebenso ein windhaftes Maulfechten, wie die Seminare der kirchlichen Erwachsenbildung, wo man über Neurowissenschaften und ihre Erkenntnisse für den Menschen nachdenkt, aus natürlicher Sinngebung nach menschlichen Normen sucht, ohne dabei auf schöpferische Weisheit zu gründen. Auch das Wissen, dass kooperatives Verhalten und Fairness für das wirtschaftliche Leben die natürlich vernünftige Schöpfungsweise wären, bleibt ein Griff in den Wind, wenn nicht in neuer Weise nach der schöpferischen Weisheit am Anfang unseres Glaubens nachgedacht wird. Alle Rufe nach neuer Religiösität, nach angewandter Ethik, sozialen Normen, sinnvollen Lebensweisen für das familiäre Miteinander bzw. die menschliche Lebensform oder einer notwendigen Weltethik, verhallen im Wind, wenn dabei nicht die Weisheit mitbedacht werden kann, die die Väter unseres Glaubens in kosmischer Realität wahrnahmen.

 

Wenn im zweiten Teil der kirchlichen Bildungsprogramme, wo es dann nach der heute meist vorangestellten Ethik und den philosophischen Betrachtungen, um theologisch-biblische Fragen geht, dann nur nach inneren Stimmen als lebendiges Gotteswort gefragt wird, man diesen meist mit Wolldecken und viel Musik zu Leibe rückt, auf Bildungsreisen nach den Spuren des guten Wanderpredigers Namens Jesus sucht, höre ich Kohlet wieder rufen…

 

Das Verlangen nach alten Tugenden und Ethiken (ob sie aus altphilosophischen Lehren nachgewiesen, in Berufung auf die Bibel nachgeblättert oder aus Lebenslogik abgeleitet werden), verhallt im Wind, wenn die real wirkende Weisheit nicht hinterfragt werden kann, die den philosophischen Lehren, ihrer biblischen Höherführung, wie dem realen Leben zugrunde liegt. Solange wir uns nur auf die Moralerneuerung eines Religionsrebellen mit Namen Jesus berufen, ohne dabei die kosmisch-schöpferische Weisheit wahrzunehmen, die aus ihm spricht, dann meist einfach alles einem Christus-Gott unterstellen, was wir für moralisch halten, machen wir uns zum Maß der Dinge. Wo Jesus einfach als ein Gott geglaubt wird, ohne die reale schöpferische Weisheit zu verstehen, die in ihm tatsächlich am Werk ist, wird der Mensch bzw. dessen Menschlichkeit zu einer Art Gott erhöht. Gleichzeitig wird der Blick für den wahren Willen des wirkenden Schöpfers verbaut, der aus der kosmischen Weisheit bzw. der von dort abzuleitenden Sinngebung des schöpferischen Ganzen abzuleiten wäre. Während wir in der Ökologielehre längst eingesehen haben, dass nicht der Mensch das Maß der Dinge ist, sondern die schöpferische Ordnung, können wir aufgrund kirchlicher Vorgaben vom christlichen Selbstverständnis nicht auf eine logische schöpferische Stimme schließen, die alle Welt bestimmt.

 

Selbst wenn dann die Arbeitslosigkeit beklagt, der Mensch (ob als Kapital- bzw. Arbeitgeber oder Arbeitnehmer) im Selbstzweck sich seiner Zukunft beraubt bzw. seine schöpferische Aufgabe nicht gerecht wird, so hilft uns die Einsicht in die Probleme so wenig weiter, wie einfach der Ruf nach neuer religiöser Regelung. Wenn nicht die reale Weltbestimmende Sinngebung des Ganzen als vernünftiger Gotteswille wahrgenommen werden kann, wie das durch eine neue Sichtweise biblischer Weisheit möglich wäre, hilft die Religion nicht weiter, sondern verkehrt sich ins konservative Gegenteil.

 

Die theologischen Wissenschaftler sind gefragt, neu nach der schöpferischen Weisheit zu fragen, aus der nicht nur die monotheistischen Religionen hervorgingen. Solange die im gesamten Kosmos wirkende Weisheit nicht mitbedacht wird, sind nicht nur alle religiöse Reden reine Rhetorik. Alle theologische und geschichtliche Wissenschaft bleibt dann für den Wind. Nicht nur die Gestalten, die den monotheistischen Glauben begründen sind dann lächerliche Karikaturen. Auch der Grund des Glaubens ist ohne aufgeklärt nachvollziehbare Wirklichkeit kaum mehr als ein Witzblatt persönlicher Gefühle.

 

Das heutige Problem sind nicht die heidnischen Darstellungen von Mohamed, die derzeit den Kampf der Kulturen aufflammen lassen. Denn längst sind nicht nur die Anhänger Mohameds, sondern auch die Theologen im Lande der christlichen Aufklärung auf die Bilder hereingefallen, halten nach historisch-kritischem Abriss, statt kosmischer Realität in Person, die nicht mit dem Schöpfer selbst gleichzusetzen ist, nur noch lächerliche Karikaturen in Händen. Der Kampf der Kulturen ist ein Kampf gegen die Aufklärung, den die christliche Welt schon aufgegeben hat. Doch weder ein weiterhin blindes Ergeben, noch ein dogmatisches Abstreiten hilft weiter. Wie Welt braucht Werte, die in freier Einsicht aus schöpferischer Weisheit, einem seit dem Sternenstaub verständlichen Schöpfungswort abgeleitet werden. Warme Worte von Rhetorikern bestimmter Religionsparteien, sind für den Wind. Verbindendes Querdenken ist gefragt. Theologischer Fortschritt durch die konsequente Verwertung des Wissens wird zu einem völlig neuen christlichen Selbstverständnis führen, das nicht nur gegenüber der Naturwissenschaft, sondern auch den anderen Religionen eine völlig neue friedliche Standortbestimmung herbeiführt. So den modernen Menschen zur schöpferischen Vernunft in alltäglicher, globaler Wirk-lichkeit befähigt.

 

Nur die weisen Lehren, das Wissen um ökologische oder in sonstiger Weise sinnvolle Lebensweisen als Gottesweisheit umzufirmieren, führt nicht weiter. Fortschritt im kollektiven Bewusstseinsprozess bedeutet, die alte Weisheit mit neuem Leben zu erfüllen. Erst die Dankbarkeit gegenüber dem altbekannten Schöpfergott der Väter, wird den Menschen zur schöpferischen Vernunft bringen. Der moderne Mensch wird in Mohamed den aus Weisheit hervorgegangen Propheten des einen Gottes verehren und von Jesus singen und beten, im bekannten Kult sich für Gott und dessen Weisheit begeistern, damit er als freies Wesen entsprechend dessen Weisung leben kann.

 

Weder die banalen Bilder der gläubigen Massen, die in Jesus nur noch einen Gutmenschen oder Gott versteht, noch die intellektuellen Atheisten, die diesen dann verballhornen, stehen in der Verantwortung. Wenn der monotheistische Glaube, wie seine Gründer, nur noch windhafte Karikaturen sind, dann liegt es an einer theologischen Wissenschaft, die vom Wort Gottes nur noch dogmatisch redet und die Weisheit wie ein Gespenst oder rein weltlich zeichnet. Ohne den Monotheismus in aufgeklärter Wahrnehmung einer bereits biblisch erfahrenen Weisheit in vernünftiger kosmisch-kreativer Ordnung neu zu denken, kommen wir nicht weiter, bleibt alles Wissen für den Wind.